22.07.2025

Werkzeuglösungen für moderne Verbrenner

MAPAL optimiert Bearbeitung für Kurbelwelle und Ventilsitze

Die Produktionszahlen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sind rückläufig, liegen mit jährlich rund 75 Millionen gebauten Autos aber immer noch auf sehr hohem Niveau. Grund genug für die Industrie, für die Serienfertigung weiter nach Optimierungsmöglichkeiten zu suchen. MAPAL unterstützt dies mit neuen Werkzeuglösungen für moderne Verbrenner- und Hybridmotoren.

Ein MAPAL Kombinationswerkzeug mit Wendeplatte und Einsteckreibahle, davor eine neue HNHX-Wendeschneidplatte.
  • Ein MAPAL Kombinationswerkzeug mit Wendeplatte und Einsteckreibahle, davor eine neue HNHX-Wendeschneidplatte.
  • Das Bild zeigt ein Kombinationswerkzeug mit HNHX-Schneide von MAPAL im Einsatz in der Werkzeugmaschine.
  • Das Bild zeigt eine Kurbelwelle, davor ein sehr langes Werkzeug von MAPAL zur Bearbeitung der Erleichterungsbohrung.
  • Auf dem Bild sind zwei Kombinationswerkzeuge von MAPAL zu sehen, die das Bohren und Entgraten der Erleichterungsbohrung vornehmen.
Im Fokus der Automobilbranche stehen stets schnellere Taktzeiten und niedrigere Kosten pro Bauteil. Mit zwei Beispielen aus der Kurbelwellenfertigung und der Ventilsitzbearbeitung zeigt MAPAL, wie dies mit der Kombination von Bearbeitungsschritten und innovativen Werkzeugtechnologien erreicht werden kann. 

One-Shot Solution zum Bohren und Entgraten

Der Wunsch nach Gewichtseinsparung, um mit weniger bewegter Masse Treibstoff zu sparen, macht auch vor einer klassischen Komponente wie der Kurbelwelle nicht Halt. Um Material abzutragen, zieht sich eine zentrale Erleichterungsbohrung durch das gesamte Bauteil. Bedingt durch die Form der Kurbelwelle, kommt es bei der zerspanenden Bearbeitung zu wiederholten Ein- und Austritten des Werkzeugs in das Material. Wie viele das sind, hängt von der Zylinderzahl des Motors ab. 
Das Bild zeigt eine Kurbelwelle, davor ein sehr langes Werkzeug von MAPAL zur Bearbeitung der Erleichterungsbohrung.
Erleichterungsbohrungen in Kurbelwellen zur Gewichtseinsparung bei. In Zusammenarbeit mit HEULE Precision Tools bietet MAPAL nun ein Werkzeug an, das Bohren und Entgraten der langen Bohrungen in einem Arbeitsgang durchführt.   ©MAPAL

This also determines the length of the drill. To process the entire crankshaft in one go, tools with lengths between 600 and 800 mm are required. MAPAL achieves this with a modular system. The drill body is a special replaceable head holder with TTS (Torque Transfer System) connection that guarantees an extremely stable joint. The MAPAL connection features optimal torque transmission and high changeover and radial run-out accuracies. For the desired tool length, the tool holder is screwed onto an extension. The TTD replaceable drill head at the tip is available in various geometric designs depending on machine performance.

One challenge in machining is the burrs that occur in the metal when the drill goes in and out. These burrs were previously removed in a separate machining step. MAPAL now offers a one-shot solution for simultaneous drilling and deburring. This is made possible by a modular combination tool in which an additional chamfer insert is integrated into the chamfer behind the drill head. This SNAP18 module is a miniaturised deburring system that has been individually designed by HEULE Precision Tools for the application. For reliable forward and reverse deburring, a small spring controls the insert and ensures the pre-drilled diameter is chamfered to the nearest tenth and is not damaged during deburring.
 

The picture shows two combination tools from MAPAL that drill and deburr the relief bore.
This one-shot tool is used for machining the relief bore in crankshafts. It performs the drilling operation and the deburring of the bore entry and exit in one operation.   ©MAPAL
Mit dieser Werkzeuglösung spart sich der Anwender einen Arbeitsschritt und damit auch einen Werkzeugplatz im Magazin. Die Taktzeit verkürzt sich. 

Zwölf Schneiden für Ventilsitze

Zur Kostensenkung bei der Feinbearbeitung von Ventilsitzen hat MAPAL eine innovative HNHX-Wendeschneidplatte entwickelt. Wie das Vorgängermodell ist auch die HNHX sechseckig, verfügt aber über zwölf einsetzbare Schneidkanten anstatt der bisherigen sechs. Die negative Einbaulage ermöglicht das Wenden dieser neuen Schneidplatte. Ein modifizierter Spannstern sorgt für maximalen Kraftschluss und präzise Positionierung im Plattensitz. Für die Endbearbeitung des Ventilsitzrings ist sowohl bezüglich der vorgegebenen Toleranzen als auch der Oberflächenqualität eine hochgenaue Zerspanung erforderlich. Mit der HNHX werden Oberflächenwerte von weniger als Ra 2,0 erreicht. 
Ein MAPAL Kombinationswerkzeug mit Wendeplatte und Einsteckreibahle, davor eine neue HNHX-Wendeschneidplatte.
Minimum 12 Schneidkanten weisen die HNHX-Wendeschneidplatten auf und steigern somit die Wirtschaftlichkeit der Ventilsitz­bearbeitung auf ein neues Niveau.   ©MAPAL
MAPAL empfiehlt für die Bearbeitung von Ventilsitz und Ventilführung ein Kombinationswerkzeug. In einem Arbeitsgang zerspant das Werkzeug zunächst die Ventilführung und zum Schluss mit der HNHX-Schneidplatte den Ventilsitz. 

Weitere Effizienzsteigerung bei größeren Ventilsitzringen möglich

Je nach Ventilsitzauslegung sind die HNHX-Schneidplatten auch deutlich mehr als zwölfmal einsetzbar. Wo konstruktiv möglich, etwa bei größeren Ventilsitzringen im LKW-Bereich, kann jede dieser Schneiden zweimal eingesetzt werden, womit 24 Schneidkanten nutzbar sind. Dies geschieht dadurch, dass die Schneide am Ende ihrer Standzeit ausgebaut und in einer anderen Winkelposition wieder eingesetzt wird. Die genutzten Schneidkanten sind durch eine entsprechende Beschichtung für den Anwender leicht identifizierbar. Das ermöglicht eine unkomplizierte Neupositionierung in einem weiteren Plattensitz und ein Weiterarbeiten mit einem noch ungenutzten Bereich der Schneidkante. 
Das Bild zeigt ein Kombinationswerkzeug mit HNHX-Schneide von MAPAL im Einsatz in der Werkzeugmaschine.
Die Verdoppelung der Schneidkanten, der Einsatz von PcBN-Hochleistungsschneidstoffen und das robuste Spannsystem resultieren in einer deutlichen Produktivitätssteigerung der Ventilsitzbearbeitung.   ©MAPAL

Eine Verdoppelung der Anzahl vom Schneidkanten wirkt sich für die Anwender direkt auf die Produktionskosten aus: Die Cost per Part halbieren sich dadurch. Hinzu kommt ein Standzeitgewinn durch den Einsatz von PcBN-Hochleistungsschneidstoffen, die innerhalb der MAPAL Gruppe entwickelt werden. Die Schneidstoffe sind abgestimmt auf Entwicklungen der Industrie, die Ventilsitzringe durch Verwendung neuer Materialien noch verschleißfester zu machen. Das robuste Spannsystem resultiert in einem maximalen Kraftschluss und somit einer homogenen Kraftverteilung im Plattensitz. 

Die Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren hält trotz des eindeutigen Trends zur Elektromobilität an. Nicht zuletzt, um in modernen Hybridfahrzeugen genutzt zu werden. Als Technologiepartner steht MAPAL an der Seite der Kunden und trägt in kommenden Jahren dazu bei, deren Produktion weiter zu optimieren. 
 


Portrait Ostertag-Mathias

Contact

Mathias Ostertag Public Relations mathias.ostertag@mapal.com Phone: +49 7361 585 3566