Steel beams and sectional steels are indispensable in many areas. Both their dimensions as well as the position and size of their bores are standardised. For this reason, the manufacturers of steel beams focus on the bore quality produced during machining, in addition to process reliability and cost-effectiveness. MAPAL offers the optimum solution with the QTD-STEEL-PYRAMID indexable insert drill with pyramid tip.
Steel beams are a prime example of successful recycling. Mainly produced from scrap metal, they’re used in the construction of halls, bridges or apartments, in mining, in the transport and logistics sector as well as in mechanical and vehicle engineering. Their job is just as important as the variety of possible applications and uses. For example, if load-bearing walls are knocked down during house renovations, steel beams are the solution to maintain the statics and replace the wall as a support.
Bei Stahlträgern sind Position und Größe der Bolzebohrungen exakt festgelegt und unterliegen engen Toleranzen. (Bildquelle: iStock (specnaz-s)
Abmessungen, Massen und Querschnittseigenschaften von Stahlträgern und Profilstählen sind definiert. Für die verschiedenen Profilformen ist genau festgelegt, welche statischen Werte sie bei definierten Abmessungen erfüllen müssen. Auch die Position der Bolzenbohrungen sowie ihre Größe sind vorgegeben. Die Zerspanung dieser Bohrungen unterliegt herausfordernden Bedingungen. Insgesamt herrschen meist labile Bearbeitungsverhältnisse, die Materialstärke schwankt und die Materialspezifikation variiert ebenfalls.
Australischer Hersteller von Stahlträger sucht Kontakt zu MAPAL
In einem konkreten Fall in Australien waren die Verantwortlichen bei einem Hersteller von Bauträgern aus Stahl mit der Performance ihres eingesetzten Werkzeugs eines Marktbegleiters nicht zufrieden. Der Standweg des Bohrers unterlag starken Schwankungen. Vor allem klemmende Späne sorgten dafür, dass der Zerspaner ihn oft bereits nach 150 Bohrungen austauschen musste.
Der Kunde wandte sich an MAPAL. Die Experten des Präzisionswerkzeugherstellers legten einen QTD-STEEL-PYRAMID Schneidplattenbohrer (QTD) mit Durchmesser 18 mm speziell auf die Gegebenheiten vor Ort aus. Der QTD ist prädestiniert für die Bearbeitung von Stahlträgern.
Die Pyramidenspitze des QTD-Schneidplattenbohrers sorgt für die bestmögliche Selbstzentrierung und damit einen sicheren Bohrungseintritt.
Das MAPAL Werkzeug im Detail:
• QTD-Schneidplattenbohrer mit Pyramidenspitze • Schneidplatte aus beschichtetem Vollhartmetall speziell für die Stahlbearbeitung • Pyramidenspitze für die bestmögliche Selbstzentrierung und damit einen sicheren Bohrungseintritt • Schaft nach ISO 9766 • Rückenfreilegung für eine gesicherte Spanabfuhr • Optimale Kraftübertragung durch eingebettete Schneidplatte • Gehärtete Stahlaufnahme mit Zylinderschaft • Stabile Spannung Torx Plus • Prismatischer Plattensitz für optimale Zentrierung der Schneidplatte • Höchste Leistung in Kombination mit MAPAL Spannfuttern
Standzeit deutlich verbessert, hohe Prozesssicherheit
Work is carried out with MQL and with the same cutting values as the previously used tool:
The results are exciting. With the MAPAL tool, the customer is now able to machine a whole 2,000 bores reliably and economically.
In addition to the significantly longer tool life, the QTD provides the construction material manufacturer with extra advantages over the previously used drill. The chips are broken up better. They’re significantly smaller and therefore easier to transport. Problems with jammed chips are a thing of the past thanks to the MAPAL tool. Even with fluctuating material thicknesses (in this case between three and twelve millimetres) the QTD works reliably with consistent performance. It produces excellent bore quality with a burr-free bore exit. Moreover, changing indexable inserts is as simple as it is safe.
Der QTD-STEEL-PYRAMID Schneidplattenbohrer mit Pyramidenspitze von MAPAL ist das optimale Werkzeug zur Bearbeitung der Bolzenbohrungen an Stahlträgern.
Das Werkzeug hat den Kunden nicht nur mit seiner Leistungsfähigkeit und dem einfachen Handling überzeugt. Sein Einsatz ist zudem überaus ressourcenschonend und wirtschaftlich. Denn das kostenintensive Hartmetall ist auf die Schneidplatte begrenzt. Und das, ohne dass der Nutzer Einbußen im Vergleich zum Pendant aus Vollhartmetall in Kauf nehmen muss.