• Logistics services from MAPAL open up financial leeway.
  •  Two MAPAL specialists analyze a tool.
  •  MAPAL logistics experts discuss tool inventory with a customer.

Tapping available financial scope - with logistics services from MAPAL

Too many tools in the store signify unnecessary costs. Not enough will result in production stoppage. There is therefore significant potential for savings both in tool inventory and in the tool management process.
MAPAL logistics experts will help tap all the available financial scope. Depending on the customer's needs, transparency and availability of all information on the tools comes first. As monitoring and controlling the tools is the basis for efficient tool management.

The MAPAL range of logistics services ranges from the analysis of the tool inventory with suggestions for optimisation, to complete tool management. Here customers can select individual service modules or a complete service package.
 
Two MAPAL employees at a setting device.

The basis: The requirements of the customers

  • Transparently organising tool inventory

    MAPAL ensures the clear organisation and optimisation of the tool inventory based on transparent data. In this way customers avoid unnecessary machine stoppages and unnecessary capital commitment.

  • Continuously optimising inventory

    Upon request a MAPAL specialist is available on-site who provides long-term support and implements continuous measures for the optimisation of tool costs.

  • Outsourcing tool management

    In this case MAPAL staff take over the complete procurement and management of the tools at the customer's, including all tasks in the setting room.

Sustainable production: Tool management 4.0

 Toolmanagement 4.0 makes production fit for the future with digital support from the c-Com platform.
Digitalisation is bringing about completely new possibilities for tool management. 
Data and information can be provided in a much more transparent and consistent manner for all parties involved – manufacturing, purchasing, planning, tool manager and supplier. 
The overall process is much more efficient. 

MAPAL offers a digital tool management based on the c-Com open cloud platform, a product of c-Com GmbH. This gives rise to a cross-functional and group-wide technology database for companies. Redundant structures are a thing of the past.
​​​​​​​

With Tool Management 4.0 customres profit from MAPAL's comprehensive know-how as a complete provider for machining. 

​​​​​​​
Along with leading tool solutions and services related to the machining process, MAPAL offers highly accurate setting fixtures as well as intelligent dispensing systems developed in-house. The browser-based open cloud platform c-Com networks tool, store and production and ensures that customers can access their data in real time from anywhere. 
Applicants have full control of all costs incurred at all times. 

Technology data are entered and managed centrally. In this way it is ensured that all employees on all sites have access to the same up-to-date data at all times. Manufacturing is more efficient and the costs are reduced.

Logistics service modules

  •  A look into the tool store of a MAPAL customer.

    L1 - Inventory analysis

    To determine the customer's needs, the MAPAL experts initially analyse the existing tool inventory and tool management, and based on this analysis prepare a quotation for the optimisation.

    Inventory analysis comprises:
    • Analysis of the actual inventory situation
    • Proposal for optimisation
    • MAPAL expert team on-site

  • The picture shows an employee taking inserts out from stock.

    L2 - Cataloguing

    Cataloguing the tool inventory creates a uniform, permanently retrievable pool of data. This pool of data acts as the basis for the clear organisation of the tools.

    Cataloguing services consist of:​​​​​​​
    • Consistent master data
    • Preparation of tool drawings and setting sheets
    • Preparation of planning data (minimum, maximum, re-order stock levels)

  • Auf dem Bild ist der Warenkorb-Button eines Rechners zu sehen.

    L3 - Einkaufsmanagement

    Wichtig für eine klare Organisation des Werkzeugbestands ist ein optimiertes Einkaufsmanagement. MAPAL übernimmt die Verantwortung dafür und entlastet so die Mitarbeiter des Kunden.

    ​​​​​​​Im Modul enthalten:
    • Abwicklung von MAPAL Artikeln
    • Optionaler Einkauf von Artikeln anderer Hersteller
    • Lieferantenbereinigung

  • Das Bild wirft einen Blick in eine Schleifmaschine, auf der ein Werkzeug nachgeschliffen wird.

    L4 - Wiederaufbereitung

    Rechtzeitige Wiederaufbereitung der Werkzeuge in Originalqualität spart Kosten. MAPAL bietet für alle Arten von Werkzeugen den vollen Service.

    ​​​​​​​Serviceumfang:
    • Wiederaufbereitung von Eigen - und Fremdwerkzeug
    • Inspektion & Wartung von Aussteuerwerkzeugen, Einstell- und Messgeräten
    • Reparaturservice

  • Sicherer Transport der Werkzeuge mit den Toolboxen des Pick-up Services.

    L5 - Pick-up-Service

    Für eine schnelle und sichere Abwicklung der Wiederaufbereitung holt MAPAL auf Wunsch die Werkzeuge beim Kunden ab und liefert sie anschließend frei Haus wieder zurück.

    Bestandteile des Pick-up Service:​​​​​​​
    • Abholung durch Servicefahrer oder Paketdienst
    • Sicherer Transport in der MAPAL Toolbox
    • Lieferung der wiederaufbereiteten Werkzeuge

  • Das Werkzeugausgabesystem Unibase-M von MAPAL.

    L6 - Werkzeugausgabesysteme

    Die MAPAL Werkzeugausgabesysteme überwachen den Werkzeugbestand permanent elektronisch. Die Spezialisten installieren das System und schulen auf Wunsch die Kundenmitarbeiter.

    ​​​​​​​Serviceleistungen im Bereich Werkzeugausgabesysteme:
    • Automatische Werkzeugausgabe
    • Intuitive Software
    • Variable Schubladeneinteilung
    • Einfache Bestellabwicklung

  • Auf dem Bild ist der Schreibtisch eines Dispositions-Mitarbeiters zu sehen.

    L7 - Disposition

    Im Rahmen des Dispositionsservices passen die MAPAL Spezialisten den Werkzeugbestand genau an die Aufträge und produzierten Stückzahlen an. So arbeiten die Kunden besonders wirtschaftlich.

    ​​​​​​​Die Disposition beinhaltet:
    • Bestandsmanagement
    • Berücksichtigung von Änderungen in Produktionsstückzahlen
    • Kontinuierliche Pflege von Dispodaten (Minimum, Maximum, Meldebestände)

  • Entnahme eines Bohrers aus einem Unibase-M Werkzeugausgabesystem von MAPAL.

    L8 - Lagerverwaltung

    Auf Wunsch übernimmt MAPAL die komplette Verwaltung des Lagers inklusive Bereinigung und Identifizierung von Slow-/Non-Moving Artikeln.

    ​​​​​​​Elemente des Moduls Lagerverwaltung:
    • Lagerbereinigung
    • Identifizierung von Slow-/Non-Moving Artikeln
    • Konsignationslager

  • Das Bild zeigt eine Hand mit Stoppuhr.

    L9 - Analyse und Optimierung

    Wer maximale Einsparungen im Bereich der Werkzeugkosten realisieren will, muss den gesamten Bearbeitungsprozess betrachten. Hier profitieren Kunden von der Prozesskompetenz von MAPAL.

    ​​​​​​​Im Modul enthalten:
    • Werkzeugkosten je Maschine
    • Werkzeugkosten je Bauteil
    • Analyse Entnahmegründe und Werkzeugbrüche
    • Gemeinsame Definition von Optimierungszielen
    • Ganzheitliche Optimierung des Bearbeitungsprozesses

  • MAPAL Mitarbeiter leisten technischen Support.

    L10 - Technischer Support

    Im Rahmen dieses Services erhalten Kunden langfristige Betreuung durch einen MAPAL Spezialisten, der vor Ort kontinuierliche Maßnahmen zur Optimierung der Werkzeugkosten durchführt.

    ​​​​​​​Serviceumfang:
    • Technischer Ansprechpartner vor Ort
    • Troubleshooting

  • Ein Modell eines Einstellraums, ausgestattet mit MAPAL Geräten.

    L11 - Planung Einstellraum

    MAPAL stellt seine Erfahrung auch bei der Planung des Einstellraums zur Verfügung und schafft hier die Basis für eine präzise und wirtschaftliche Fertigung.

    ​​​​​​​Bestandteile der Einstellraum-Services:
    • Planung und Implementierung des Einstellraums

  • Einstellen und Montieren von Werkzeugen ist ein Modul innerhalb der Logistik-Dienstleistungen von MAPAL.

    L12 - Montage und Einstellen

    Auf Wunsch übernehmen MAPAL Mitarbeiter im Unternehmen des Kunden auch langfristig die Montage und das Einstellen der Werkzeuge.

    ​​​​​​​Im Detail:
    • Demontieren und Montieren der Werkzeuge
    • Zeichnungsgerechtes und präzises Einstellen der Werkzeuge durch MAPAL Personal
    • Wartung der Grundkörper

Abrechnungsmöglichkeiten:

Nach Entnahme:

Bei diesem Abrechnungsmodell erhalten die Kunden am Ende des Monats eine Gesamtrechnung über alle genutzten Werkzeuge. Der Aufwand für Einkauf und Finanzbuchhaltung verringert sich dadurch erheblich.

Sharp cutting edge:

Der Preis für die genutzten Werkzeuge wird hier als Mischpreis aus Neupreis, Nachschliffpreis und Anzahl der möglichen Wiederaufbereitungen errechnet. Das bedeutet planbare, konstante Werkzeugkosten. 

Cost per part:

Kunden bleiben bei diesem Modell besonders flexibel, und jährliche Einsparungen sind garantiert. Spezialisten berechnen die Werkzeugkosten pro produziertem Bauteil. Bei schwankenden Stückzahlen sorgt das für eine optimale Kostenverteilung.