• Excavator

Corps de vanne hydraulique

Tout dépend de l'alésage principal. La production de corps de valve est la discipline suprême dans le monde de la technologie des fluides. L'expertise de MAPAL dans l'alésage de tiroir est convoitée depuis de nombreuses années. De la précision de ce perçage dépend le jeu avec le tiroir, de sorte que l'huile hydraulique ne puisse circuler que dans la direction souhaitée. Ce jeu est défini avec une extrême précision pour les vannes hydrauliques modernes. C'est pourquoi une grande attention est accordée à la circularité, à la forme cylindrique, à la rectitude et à la qualité de finition de ce perçage.
Valve block

Exigences d'usinage

  • Situation fluctuante des surépaisseurs de fonte
  • Coupes fortement interrompues
  • Éviter la formation d'anneaux lors de l'alésage et garantir une évacuation sûre des copeaux hors du boîtier
  • Éviter les éclats sur les arêtes de commande lors du processus d'alésage
  • Exigences très élevées en matière de tolérance de forme et de position
  • Surépaisseur constante avant le pierrage
  • Prendre en compte la variabilité des composants et les espaces limités de stockage des outils dans le concept d'usinage

Distributeur
Les vannes à voies sont des vannes à commande mécanique ou électronique avec plusieurs positions de commutation. Selon la position prédéfinie du tiroir de commande le long des arêtes de commande, un débit volumétrique est réglé pour le fonctionnement des appareils de travail raccordés. La balance de pression individuelle (BPI) régule une chute de pression de charge constante au-dessus de l'arête de commande d'alimentation du tiroir de commande, de manière à obtenir une commande de débit indépendante de la pression de charge sur toute la plage de réglage, même en fonctionnement parallèle (compensation de charge). Le système doit être exempt de fuites afin d'éviter toute descente accidentelle de la charge, même en cas de fonctionnement en parallèle.

Perçages et alésages

Anwendungslösungen

1 – Klein- und Mittelserie mit festen Werkzeugen

Ausgangssituation beim Kunden

MAPAL Anwendungslösung 1

Ventilgehäuse EN-GJS-400-15 – Schieberbohrung

  • Einzelaufträge, kleinere und mittlere Stückzahlen
  • Keine Möglichkeit zur Werkzeugeinstellung
  • Geringe Durchlaufzeit gefordert
  • Hohe Maschinenstundensätze
  • Stabiler Aufweit-Honprozess vorhanden
  • Werkzeugkonzept auf mehrere Bauteilvarianten abgestimmt

2 – Großserie mit festen und justierbaren Werkzeugen

Ausgangssituation beim Kunden

MAPAL Anwendungslösung 2

Ventilgehäuse EN-GJS-400-15 – Schieberbohrung und Druckwaagenbohrung

  • Großserie
  • Werkzeugeinstellung gewünscht
  • Hohe Maschinenstundensätze
  • Hohe Kosten für nachfolgendes Dornhonen

3 – Kleine Losgrößen – Reduzierung der Werkzeugwechsel durch Kombinationswerkzeuge

Ausgangssituation beim Kunden

MAPAL Anwendungslösung 3

Ventilgehäuse EN-GJL-300 – Schieberbohrung

  • Kleine Losgrößen
  • Möglichkeit zur Werkzeugeinstellung vorhanden
  • Zu viele/häufige Werkzeugwechsel
  • Hohe Maschinenstundensätze
  • Hoher Aufwand durch Dornhon-Prozess

4 – Flexible Honbearbeitung auf dem BAZ

Ausgangssituation beim Kunden

MAPAL Anwendungslösung 4

Ventilgehäuse EN-GJS-400-15 – Druckwaagenbohrung / Honbearbeitung

  • Anforderung zur Reduzierung der Nebenkosten
  • Bestehendes BAZ auf TOOLTRONIC umgerüstet
  • Honbearbeitung bei Prototypen-Bau, sowie Klein- und Mittelserie
  • Anforderung zur Einsparung des Honprozesses auf separater Maschine

5 – Toolmanagement

Ausgangssituation beim Kunden

MAPAL Anwendungslösung Toolmanagement

Ventilgehäuse EN-GJS-400-15 – Komplettbearbeitung

  • Hohe Lagerbestände
  • Prozessabläufe im Einstellraum nicht optimal und unvollständige Datenqualität
  • Kostentransparenz nicht ausreichend
  • Hohe Fluktuation aufgrund von allgemeinem Fachkräftemangel
  • Probleme mit Werkzeugbrüchen
  • Hohe Werkzeugkosten

Werkzeuglösungen

Pilotieren und Aufbohren
  • Piloting

    VHM-Aufbohrwerkzeug

    • Sechs Führungsfasen für perfekte Rundheit und Geradheit
    • Optimaler Spanfluss und erweiterte Nachschliffmöglichkeiten durch Mehrfasentechnologie und geeignete Kühlmittelführung

  • Aufbohren

    VHM-Aufbohrwerkzeug

    • Drei Schneiden, sechs Führungsfasen und spezielle Anschnittgeometrie
    • Gerade Bohrung, idealer Spanfluss und Führung über die gesamte Bohrungslänge

  • Aufbohren

    VHM-Aufbohrwerkzeug

    • Sechs Führungsfasen und spezielle Anschnittgeometrie
    • Gerade Bohrung, idealer Spanfluss und Führung über die gesamte Bohrungslänge
    • Reduzierung der Nebenzeiten durch zwei Bearbeitungen in einem Werkzeug

  • Pilotieren und Aufbohren

    Mehrstufiges Aufbohrwerkzeug

    • Radial- und Tangentialwendeschneidplatten
    • Vorbearbeitung Schieberbohrung und Fertigstellung der Konturen in einem Schuss

  • MAPAL Aufbohren

    Zweischneidiges Aufbohrwerkzeug

    • Formschneiden
    • Prozesssichere Bearbeitung der Kontur
    • Einfaches Handling bei geringen Schneidstoffkosten

Steuerkantenbearbeitung
  • Steuerkantenbearbeitung

    VHM-Zirkularfäser

    • Erhebliche Taktzeiteinsparung
    • Definierte Steuerkanten ohne Ausbrüche

  • Steuerkantenbearbeitung

    VHM-Profilwerkzeug

    • Höchste Genauigkeit und Oberflächengüte der Steuerkanten
    • Definierte Steuerkanten ohne Ausbrüche

Reiben und Feinbohren
  • Reiben

    Mehrschneiden-Reibahle

    • Hohe Schnittwerte
    • Perfekte Spankontrolle durch Linksdrall und optimale Kühlmittelführung

  • Feinbohren

    Feinbohrwerkzeug

    • EasyAdjust-System und Führungsleisten
    • Prozesssichere Feinbearbeitung mit einfachem Handling ohne nachfolgendes Honen
    • Beste Zylinderformen durch ideale Nachführung

  • Feinbohren

    Feinbohrwerkzeug

    • Einstellbare Wendeplatten und Führungsleisten
    • Ideal für Stegbearbeitungen von sehr genauen und langen Bohrungen

Fertigbearbeitung durch Honen
  • TOOLTRONIC

    MAPAL TOOLTRONIC

    • Erhebliche Verkürzung von Fertigungs- und Durchlaufzeiten
    • Höhere Formtreue

Fräsen
  • NeoMill-16-Face

    NeoMill®-16-Face

    • 16-schneidige WSP / 45°
    • Erste Wahl bei Gusseisen und hitzebeständigem Stahlguss
    • ø-Bereich 63-200 mm / ap max. 4 mm
    • Geringe Schnittkräfte trotz negativer Form
    • Höchste Wirtschaftlichkeit beim Planfräsen

  • NEOMILL-8-CORNER

    NeoMill®-8-Corner

    • Achtschneidige WSP / 90°
    • Erste Wahl bei Gusseisen
    • ø-Bereich 50-200 mm / ap max. 8 mm
    • Höchste Wirtschaftlichkeit beim Eckfräsen

  • NEOMILL-4-CORNER

    NeoMill®-4-Corner

    • Vierschneidige WSP / 90°
    • Bestens geeignet bei Stahl, rostfreiem Stahl, Gusseisen und hitzebeständigem Stahlguss
    • ø-Bereich 25-100 mm / ap max. 10 mm
    • Abzeilen von hohen Schultermaßen
    • Sehr geringe Schnittkräfte trotz negativer Form

Spannen
  • UNIQ Mill Chuck

    UNIQ Mill Chuck

    • Hohe Temperaturbeständigkeit von 80°C auch bei sehr langen Fräszyklen (über 240 Minuten)
    • Für Hochleistungsfräsbearbeitungen bis max. 33.000 Umdrehungen pro Minute
    • Höchste Prozesssicherheit

  • UNIQ DReaM CHUCK 4.5°

    UNIQ DReaM Chuck, 4.5°

    • Hydrodehnspannfutter mit den originalen Abmessungen eines Schrumpffutters (DIN-Kontur mit 4,5°)
    • Anwendungsorientiere Systemauslegung
    • Maximale Prozesssicherheit und Standzeit
    • Schneller und hochgenauer Werkzeugwechsel

  • HB MILL CHUCK SIDE LOCK CHUCK

    HB-FLÄCHENSPANNFUTTER MILL CHUCK

    • Einfachstes Handling dank Differentialschraube
    • Höchste Wirtschaftlichkeit und Präzision
    • Definierte axiale Werkzeugpositionierung dank Federsystem
    • Optimale Positionierung von Profilwerkzeugen zur Steuerkantenbearbeitung