30.05.2023

Precisely fitting solutions for hydraulic valve housings

Customised machining solutions for individual manufacturing situations

The production of hydraulic valve housings is the supreme discipline in the world of fluid power technology. As a technology partner, MAPAL supports the customer in the complete process design. The experts pay particular attention to the cost drivers that are often found in the functionally relevant bores. Based on the respective honing process, the component requirements and batch sizes, MAPAL designs the optimum machining strategy in dialogue with the customer.

Auf Basis der bisher schon bei Bestandskunden umgesetzten Anwendungen hat MAPAL passgenaue Lösungen für Hydraulikventilgehäuse abgeleitet. In ihnen finden sich viele Kundenbedürfnisse und Bauteilanforderungen wieder. Denn die Kompetenz von MAPAL bei der Schieberbohrung ist seit Jahren gefragt. Von der Genauigkeit dieser Bohrung hängt das Spaltmaß mit dem Schieber ab, damit das Hydrauliköl leckagefrei nur in die gewünschte Richtung fließen kann. Dies ist bei modernen Hydraulikventilen sehr eng definiert. Dementsprechend liegt ein großes Augenmerk auf der Rundheit, Zylinderform, der Geradheit sowie der Oberflächengüte dieser Bohrung.


Anschauliche Best-Practice-Beispiele gehen jeweils auf bestimmte Fertigungssituationen ein. Die Werkzeuge dafür legt MAPAL so aus, dass immer der wirtschaftlichste Prozess herauskommt. Dazu gehört, nicht nur Vorbearbeitung und Semifinish schnell zu erledigen, sondern auch nachgelagerte Prozesse wie etwa das Honen im Blick zu haben.

Die Fertigung von Hydraulikventilgehäusen ist die Königsdisziplin in der Welt der Fluidtechnik. Großes Augenmerk liegt dabei auf der Qualität der Hauptbohrung.   ©MAPAL

Anwendungslösungen für alle Fälle

Die erste der vorgestellten Lösungen für die Bearbeitung eines Hydraulikventilgehäuses ist eher untypisch für MAPAL, da sie ohne ein Feinbohrwerkzeug für die Finishbearbeitung auskommt. Nach dem Pilotieren, Aufbohren und Zirkularfräsen der Schieberbohrung macht hier eine Mehrschneidenreibahle den letzten Bearbeitungsschritt vor dem Honen. Mit der Werkzeugauswahl zeigt MAPAL, dass manche Aufgaben auch ohne ein einstellbares Spezialwerkzeug in hoher Genauigkeit lösbar sind. Das Konzept eignet sich vor allem für kleinere und mittlere Stückzahlen.

Wenn es in der Serienproduktion um große Stückzahlen bei höchster Genauigkeit geht, ist die zweite Anwendungslösung die passende Blaupause. Den entscheidenden Unterschied macht das zur Fertigbearbeitung eingesetzte Feinbohrwerkzeug, das die hohen Anforderungen an die Herstellung der Schieberbohrung und der Druckwaagenbohrung erfüllt. EasyAdjust-System und Führungsleisten stehen für eine prozesssichere Feinbearbeitung mit einfachem Handling. Als Technologiepartner klärt MAPAL zusammen mit dem Kunden, wie weit ein abschließender Honprozess reduziert werden kann oder sogar überflüssig wird.

Bearbeitungslösung für die Serienproduktion von Ventilgehäusen in großer Stückzahl. Das Feinbohrwerkzeug mit EasyAdjust-System und Führungsleisten steht für eine prozesssichere Feinbearbeitung mit einfachem Handling.   ©MAPAL
Muss das Bauteil aufgrund seiner Abmaße von zwei Seiten bearbeitet werden, kommt die dritte Lösung zum Zug. Für das Pilotieren und Aufbohren setzt MAPAL ein mehrstufiges Aufbohrwerkzeug mit Radial- und Tangentialwendeschneidplatten ein. Es erledigt die Vorbearbeitung der Schieberbohrung und die Fertigstellung der Konturen in einem Schuss. Die Steuerkanten bearbeitet ein Vollhartmetallprofilwerkzeug definiert und ohne Ausbrüche. Das nachfolgende Feinbohrwerkzeug mit einstellbaren Wendeschneidplatten und Führungsleisten eliminiert den Achsversatz, der durch die Bearbeitung von zwei Seiten entsteht. Das wäre mit einer mehrschneidigen Reibahle in dieser Qualität nicht möglich.
Muss die Bearbeitung aufgrund des Abmaße des Ventilgehäuses von zwei Seiten erfolgen, empfiehlt MAPAL einen dreistufigen Prozess für die Schieberbohrung.   ©MAPAL
Application solution 4 introduces into fluid power technology the kind of flexibility that is primarily required for small series and prototype building. The mechatronic tool system TOOLTRONIC makes it possible to perform the honing process via an additional axle on the machining centre. This allows all machining to take place in a clamping setup on one machine. Machining with TOOLTRONIC achieves high surface quality and dimensional accuracy with the tightest manufacturing tolerances and high flexibility. Burr-free, rounded transitions are created and there are no errors due to converting to the honing machine. For small quantities, a classic single-blade reamer from the standard range can be used for bore machining instead of a custom tool. In this instance, rapid availability and lower tool costs compensate for the slightly longer machining time.

Kathrin Rehor, PR Project Manager at MAPAL

Contact

Kathrin Rehor Public Relations Kathrin.Rehor@mapal.com Phone: +49 7361 585 3342


Further articles from the focus industries