25.01.2023
Gnutti Carlo Group setzt auf digitales Toolmanagement von c-Com
Die internationale Gnutti Carlo Group mit Hauptsitz in Italien ist ein weltweiter Zulieferer in Bereichen Automotive, E-Mobilität und Schwerindustrie mit rund 4.000 Mitarbeitern und 14 Standorten weltweit. Für die Digitalisierung des Toolmanagements setzt die Gnutti Carlo Group auf die kollaborativen c-Com Software Lösungen.
„Der Verbrauch von Zerspanungswerkzeugen stellt einen nennenswerten Ausgabenblock dar und ist für uns daher seit jeher ein strategisch wichtiges Element, um am Markt wettbewerbsfähig zu sein“, unterstreicht Paolo Buizza, Senior Process Engineer der Gnutti Carlo Group, die Bedeutung von Produktivitätssteigerungen im Werkzeugmanagement. „In der Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung von industriellen Prozessen nehmen Werkzeuge sowohl im Hinblick auf die Kosten als auch auf die Leistungsfähigkeit der Produktion eine Schlüsselfunktion ein. Daher arbeiten wir täglich daran, hier Verbesserungen zu erzielen.“ Eine komplexe Aufgabe, die durch das starke Wachstum der Gnutti Carlo Gruppe inklusive Zukäufe und die unterschiedlichen Organisationsstrukturen und Technologielevels noch verstärkt wurde. Ein präzises Management der Werkzeugthemen wurde notwendig. „Jeder Standort der Gnutti Carlo Group hat ein hervorragendes Level an technologischer Kompetenz“, unterstreicht Buizza, „aber es ist uns noch nicht gelungen, Best Practice Abläufe bei allen Standorten zu implementieren.“ Drei wesentliche Faktoren haben den Ausschlag dafür gegeben, eine digitale Toolmanagementlösung einzuführen:
- Das Nutzen von Synergien durch ein System, das verschiedene Datenquellen integriert und auswertet. Die Harmonisierung und Vereinheitlichung der Werkzeugverwaltung sollen die Möglichkeiten für Optimierungen und Rationalisierungen steigern.
- Die Erhöhung der Ressourceneffizienz durch ein umfassendes, flexibles und nutzerfreundliches Managementsystem spielte ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Mitarbeiter sollen sich auf die Analyse und Einführung von Verbesserungen und Optimierungen konzentrieren, anstatt ihre Kapazität mit verwaltenden Tätigkeiten zu verbringen.
- Die Einführung eines einzigen Systems zur Datensammlung mit einer Schnittstelle schafft Kapazität für das Monitoring der Cost per Part auf verschiedenen Ebenen. Ähnliche Bearbeitungen innerhalb der Gruppe werden vergleichbar, technologische Verbesserungen durch das Duplizieren von Prozessen von Standort zu Standort vereinfacht.
c-Com wird Partner für alle Standorte der Gnutti Carlo Group
After a one-year evaluation phase, the Gnutti Carlo Group decided to introduce an innovative digital tool management with c-Com as a partner. The decisive factors were the technological infrastructure, the broad scope and flexibility of the c-Com software, the possibility of integrating different locations and the economic competitiveness. "We are looking forward to using our combined know-how in precision tools, IT and OT to raise the tool management of the Gnutti Carlo Group worldwide to a completely new level," emphasizes Giari Fiorucci, Managing Director of c-Com GmbH. "The expectations from the Gnutti Carlo Group to establish a worldwide overarching digital tool management system are extremely high but we are ready to accept this challenge."
"The implementation plan is ambitious and complex," admits Paolo Buizza. "But we are confident that we will achieve our goal in the set time." Defining the basic structure is the first step, including the definition of master data, classifications, logistical processes, etc. In the second step, the system will be introduced, tested and calibrated at the headquarters in Maclodio. "Together with the third step, the roll-out to all other locations, we calculate a project duration for the digital tool management of about three years," estimates Giari Fiorucci confidently, referring to the entire project.
Contact
Kathrin Rehor Public Relations Kathrin.Rehor@mapal.com Phone: +49 7361 585 3342