08.02.2021

Stahlträger wirtschaftlich und prozesssicher bearbeiten

Stahlträger beziehungsweise Profilstähle sind unverzichtbar in vielen Bereichen. Sowohl ihre Abmessungen als auch die Position und Größe ihrer Bohrungen sind genau definiert. Für die Hersteller von Stahlträgern steht deshalb neben Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit die erzeugte Bohrungsqualität bei der Zerspanung im Fokus. MAPAL bietet dafür mit dem QTD-STEEL-PYRAMID Schneidplattenbohrer mit Pyramidenspitze die optimale Lösung.

Das Bild zeigt mehrere Stahlträger.
  • Das Bild zeigt mehrere Stahlträger.
  • Der QTD-STEEL-PYRAMID von MAPAL in der Frontansicht.
  • Der QTD-STEEL-PYRAMID von MAPAL in der Bolzenbohrung eines Stahlträgers.
Stahlträger sind ein Paradebeispiel für gelungenes Recycling. Vorwiegend aus Altmetall hergestellt, kommen sie beim Bau von Hallen, Brücken oder Wohnungen, im Bergbau, im Transport- und Logistikbereich sowie beim Maschinen- und Fahrzeugbau zum Einsatz. So vielfältig ihre Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten, so tragend ist auch ihre Rolle. Werden beispielsweise bei Haussanierungen tragende Wände entfernt, sind Stahlträger die Lösung, um die Statik aufrechtzuerhalten und die Wand als Träger zu ersetzen.
Das Bild zeigt mehrere Stahlträger.
Bei Stahlträgern sind Position und Größe der Bolzebohrungen exakt festgelegt und unterliegen engen Toleranzen. (Bildquelle: iStock (specnaz-s) 
Abmessungen, Massen und Querschnittseigenschaften von Stahlträgern und Profilstählen sind definiert. Für die verschiedenen Profilformen ist genau festgelegt, welche statischen Werte sie bei definierten Abmessungen erfüllen müssen. Auch die Position der Bolzenbohrungen sowie ihre Größe sind vorgegeben. Die Zerspanung dieser Bohrungen unterliegt herausfordernden Bedingungen. Insgesamt herrschen meist labile Bearbeitungsverhältnisse, die Materialstärke schwankt und die Materialspezifikation variiert ebenfalls.

Australischer Hersteller von Stahlträger sucht Kontakt zu MAPAL

In einem konkreten Fall in Australien waren die Verantwortlichen bei einem Hersteller von Bauträgern aus Stahl mit der Performance ihres eingesetzten Werkzeugs eines Marktbegleiters nicht zufrieden. Der Standweg des Bohrers unterlag starken Schwankungen. Vor allem klemmende Späne sorgten dafür, dass der Zerspaner ihn oft bereits nach 150 Bohrungen austauschen musste.

Der Kunde wandte sich an MAPAL. Die Experten des Präzisionswerkzeugherstellers legten einen QTD-STEEL-PYRAMID Schneidplattenbohrer (QTD) mit Durchmesser 18 mm speziell auf die Gegebenheiten vor Ort aus. Der QTD ist prädestiniert für die Bearbeitung von Stahlträgern.
 

Der QTD-STEEL-PYRAMID von MAPAL in der Frontansicht.
Die Pyramidenspitze des QTD-Schneidplattenbohrers sorgt für die bestmögliche Selbstzentrierung und damit einen sicheren Bohrungseintritt. 

Das MAPAL Werkzeug im Detail:

•    QTD indexable insert drill with pyramid tip
•    Indexable insert made from coated solid carbide especially for steel machining
•    Pyramid tip for the best possible self-centring and therefore a reliable bore entrance
•    Shank according to ISO 9766
•    Back relief for reliable chip removal
•    Optimum power transmission due to embedded indexable insert
•    Hardened steel holder with cylindrical shank
•    Stable Torx Plus tension
•    Prismatic insert seat for optimum centring of the indexable insert
•    Maximum performance when combined with MAPAL chucks
 

Tool life multiplied, high process reliability

Work is carried out with MQL and with the same cutting values as the previously used tool:

Cutting speed: 63 m/min | Spindle speed: 1,115 rpm | Feed: 0.3 mm

The results are exciting. With the MAPAL tool, the customer is now able to machine a whole 2,000 bores reliably and economically.
 

In addition to the significantly longer tool life, the QTD provides the construction material manufacturer with extra advantages over the previously used drill. The chips are broken up better. They’re significantly smaller and therefore easier to transport. Problems with jammed chips are a thing of the past thanks to the MAPAL tool. Even with fluctuating material thicknesses (in this case between three and twelve millimetres) the QTD works reliably with consistent performance. It produces excellent bore quality with a burr-free bore exit. Moreover, changing indexable inserts is as simple as it is safe.
The QTD-STEEL-PYRAMID from MAPAL in the pin bore of a steel beam.
The QTD-STEEL-PYRAMID indexable insert drill with pyramid tip from MAPAL is the optimal tool for machining the pin bores on steel beams. 
The tool not only persuaded the customer with its high performance and user-friendliness, using it also saves resources and is extremely economical. This is because the cost-intensive carbide is limited to the indexable insert. And all of this without the user having to accept losses compared to the solid carbide counterpart.

Kathrin Rehor, PR Project Manager at MAPAL

Contact

Kathrin Rehor Public Relations Kathrin.Rehor@mapal.com Phone: +49 7361 585 3342


Further items about the products area