05.05.2022
Problemlöser auch für knifflige Fälle
Wenn es für einen Werkzeughersteller darum geht, neue Kunden von seinen Produkten zu überzeugen, spielt manchmal auch der Zufall eine Rolle. Der HaGeForm Sachsen GmbH stattete ein Produktspezialist von MAPAL genau zu dem Zeitpunkt einen Besuch ab, als dort die Zerspaner bei einer kniffligen Aufgabe nicht weiterkamen – und er hatte auch gleich die passenden Werkzeuge im Gepäck. Seither wird MAPAL immer wieder als Problemlöser gerufen.
HaGeForm wurde 1992 als Zweigbetrieb einer Firma aus Nordrhein-Westfalen in Lößnitz im Erzgebirge gegründet. Im Zuge von Eigentümerwechseln fand das Unternehmen einen neuen Standort im sächsischen Stollberg. 2012 hat Sebastian Baier den Betrieb zusammen mit seinem Vater übernommen. Seit 2018 leitet er die HaGeForm Sachsen mit ihren 15 Mitarbeitern als technischer Geschäftsführer mit seiner Schwester Stefanie Baier, die als kaufmännische Geschäftsführerin fungiert.
Rund 90 Prozent der Kunden befinden sich im Umkreis von 50 Kilometern. Die räumliche Nähe ist für den Fertiger ein großer Vorteil, denn schnelle Liefertermine werden zunehmend wichtiger. „Bei uns geht vieles auf Zuruf“, erläutert Sebastian Baier. „Die Bauteile bringen wir meist mit dem Auto zum Kunden, es gibt keine langen Speditionswege.“ Neben Bauteilen für den Werkzeug- und Formenbau entstehen in Stollberg auch Komponenten für den allgemeinen Maschinenbau und verschiedenste andere Wirtschaftszweige.
Von der Zahnbürste bis zur Formel 1
Im breit gefächerten Kundenspektrum machen die Automobilzulieferer der Region einen Großteil aus. Die von HaGeForm produzierten Teile werden meist bei der Umformung, dem Schneiden oder Spritzbeschichten von Blech eingesetzt. Oft geht es um Einzelanfertigungen, Musterteile, Prototypen und Kleinserien. Von Formen für Zahnbürsten bis hin zu Teilen für die Formel 1 war bei den Aufträgen schon alles dabei. Auch wenn die Wissenschaftler am Technologie-Campus der TU Chemnitz sich mal wieder „verrückte neue Sachen“ ausdenken, wie Baier sagt, ist das Fertigungs-Knowhow seines Betriebs gefragt, der mit dem Erfüllen spezieller Kundenwünsche bestens vertraut ist. Die verlangten Toleranzen liegen meist im Hundertstelbereich, doch auch Genauigkeiten von 5 µm sind in Stollberg machbar.
Die Fertigung verfügt über verschiedene Technologien. Neben vier Drahterodiermaschinen, zwei Senkerodiermaschinen und einer Schleifmaschine stehen drei Fräszentren mit drei, vier und fünf Achsen zur Verfügung. Bauteile, die sowohl durch Fräsen als auch durch Erodieren zu bearbeiten sind, werden ganz nach Auslastung in die jeweiligen Bereiche geschoben. Um die Prozesszeiten zu senken, ist man bestrebt, so viel wie möglich zu fräsen, denn das Senkerodieren dauert wesentlich länger und ist damit entsprechend teurer. Auf das Fräsen entfällt derzeit knapp die Hälfte der Aufträge, Tendenz steigend. Teile, die bis vor kurzem erodiert werden mussten, können inzwischen auch gefräst werden. Dazu hat auch die Partnerschaft mit MAPAL beigetragen.
Prototyp erfolgreich getestet
Lieber schnell fräsen als lange erodieren
For some parts, the transition to complete machining was successful. For example, a fineblanking die made of powder-metallurgical metal used to be removed from the machine after milling for subsequent vertical erosion of small corner radii with shoulders. „We couldn‘t imagine doing it any other way,“ admits Seibt. „Now we can cover all that with milling, which is quite an innovation. “ In the meantime, the OptiMill-3D-HF-Hardened high-feed milling cutter and the OptiMill-3D-BN-Hardened ball nose milling cutter are also regularly used for hard machining at HaGeForm. The trochoidal milling cutter OptiMill-Tro-Hardened is used for two-dimensional roughing directly in the hard material. This allows full utilisation of the cutting edge length, which always corresponds to 3xD with this tool, for machining material hardnesses up to 65 HRC without any problems and guarantees maximum cost-effectiveness through the highest stock removal rates in the shortest possible time.
MAPAL has come to be appreciated as a problem solver. For very complex titanium parts, a possible machining strategy was mulled over for a long time. In the end, MAPAL was called. Felix Wendler came to Stollberg with the right milling cutters for titanium and also stayed until a suitable programme for the complicated part was created and the machining was up and running. Complex shapes combined with special materials always place new demands on the manufacturers. „We receive really great support from MAPAL in this respect, “ praises Maik Seibt. „When we encounter problems, all it often takes is a phone call. It‘s good to have a competent contact person to ask.“
Solid PCD for carbide
This PCD tool was also a winner at HaGeForm. It produced absolutely smooth surfaces and still looked like new after a few uses, which already suggested a long tool life. Felix Wendler sees market advantages for the Saxon manufacturers: „Very few companies are currently able to machine carbide reliably and, most of all, economically. HaGeForm is really good at that.“
The partnership is set to be maintained. The next step will be thread milling cutters for hardened material, because HaGeForm had complained that the tools from the previous supplier did not last long enough. MAPAL‘s aim is now to use a newly developed milling cutter to reliably insert as many threads as possible at material hardnesses of up to 65 HRC.
Contact
Kathrin Rehor Public Relations Kathrin.Rehor@mapal.com Phone: +49 7361 585 3342