Carcasa para el suministro energético

Battery tray and power electronics in CAD representation

Se utilizan distintas carcasas para proteger los componentes electrónicos, como por ejemplo el sistema de batería o la electrónica de potencia, frente a influencias ambientales externas y para la fijación de componentes en el interior, a fin de garantizar su funcionamiento óptimo durante el accionamiento del vehículo. Los requisitos de la carcasa dependen del sistema electrónico y del concepto de propulsión. Actualmente, se utilizan diferentes materiales y procesos de fabricación.

CARACTERÍSTICAS

  • Componentes inestables de paredes finas (propensos a vibraciones)
  • Estructura de cubeta fundida o de bastidor con perfil hueco
  • Parcialmente en aluminio con bajo contenido de silicio
  • Grandes dimensiones (2 x 3 m)
  • Principalmente operaciones de taladrado y fresado, y roscas
  • Requisitos de precisión y superficie para pasacables y conexiones de refrigeración


Resumen de herramientas

  • Tool overview for the machining of aluminium structural parts
    1 / 9

    Programa estándar para el mecanizado de componentes estructurales de aluminio

    • Geometría de cuchilla muy positiva
    • Fuerzas de corte reducidas
    • Corte con pocas vibraciones
  • OptiMill-SPM-Rough
    2 / 9

    OptiMill-SPM-Rough

    • Desbaste de baja vibración con gran profundidad de corte
  • OptiMill-SPM
    3 / 9

    OptiMill-SPM

    • Ideal zur Herstellung von Durchbrüchen oder Taschen
    • Ausführung aus Vollhartmetall oder mit gelöteten PKD-Schneiden
  • OptiMill-SPM-Finish
    4 / 9

    OptiMill-SPM-Finish

    • Schlichten von großen Tiefen in einem Zug
    • Starke Performance bei hohen Umschlingungen
  • Tritan-Drill-Alu
    5 / 9

    Tritan-Drill-Alu

    • Herstellung von Kernlochbohrungen
    • Drei Schneiden für höchste Vorschübe
    • Höchste Positioniergenauigkeit durch selbst zentrierende Querschneide
  • BOHREN MIT GERINGER ZYKLUSZEIT  VHM-Bohrer MEGA-Drill-Alu
    6 / 9

    MEGA-Drill-Alu

    • VHM-Bohrer
    • Bohren mit geringer Zykluszeit
    • Fokus auf Spanbildung
    • Effektive Bohrprozesse bei größerer Anzahl an gleichen Durchmessern
  • SCHRUPPEN UND SCHLICHTEN VON PLANFLÄCHEN PKD-Planfräser FaceMill-Diamond-ES
    7 / 9

    FaceMill-Diamond-ES

    • PKD-Planfräser
    • Schruppen und Schlichten von Planflächen
    • Planflächen mit unterschiedlichem Aufmaß mit einem Werkzeug bearbeiten
    • Schrupp- und Schlichtoperationen möglich
  • FRÄSEN VERSCHIEDENER DURCHMESSER  PKD-Fräser OptiMill-Diamond-SPM
    8 / 9

    OptiMill-Diamond-SPM

    • PKD-Fräser
    • Zirkulare Fräsoperationen verschiedener Durchmesser und Flächen
    • Reduktion der Werkzeugwechsel dank flexiblem Einsatz des Werkzeugs
  • Eckfräser Taschenfräsen von Aluminiumwerkstoffen
    9 / 9

    OptiMill-Alu-HPC-Pocket

    • Eckfräser
    • Taschenfräsen von Aluminiumwerkstoffen
    • Optimaler Abtransport der Späne
    • Optimale Stabilität
  • PKD-Fräser Übersicht
    1 / 5

    PKD Fräser für spezielle Bearbeitungsanforderungen

  • PKD-Fräser mit wechselseitig angeordneten Schneiden
    2 / 5

    PKD-Fräser mit wechselseitig angeordneten Schneiden

    • Geringe Schnittkräfte über die gesamte Bearbeitungstiefe
  • Spiralisierter PKD-Fräser
    3 / 5

    Spiralisierter PKD-Fräser

    • Schlichten von dünnwandigen Strukturen
  • PKD-Helixfräser
    4 / 5

    PKD-Helixfräser

    • Besäumen mit großer Schnitttiefe
  • PKD-Planfräser
    5 / 5

    PKD-Planfräser

    • Planfräsen mit Schnitttiefen von bis zu 10 mm
    • Erzeugung definierter Oberflächenprofile für Dicht- und Anlageflächen

Anwenderberichte aus dem Bereich Energieverorgung


Weitere elektrifizierte Komponenten