Elektrifizierte Antriebe

Automobilhersteller und Zulieferer stehen bei den Komponenten für Elektromotoren vor neuen Herausforderungen. Wie groß diese sind, zeigt das Beispiel des Gehäuses eines Elektromotors: Im Vergleich zu einem Getriebegehäuse muss dieses innerhalb deutlich engerer Toleranzen gefertigt werden, da die Genauigkeit entscheidenden Einfluss auf den Wirkungsgrad des Elektromotors nimmt.

Zudem ist das E-Motorgehäuse durch den speziellen Aufbau, wie zum Beispiel integrierte Kühlkanäle, meist deutlich dünnwandiger als ein Getriebegehäuse. In einigen dieser Gehäuse sind darüber hinaus Lagerbuchsen aus Stahlwerkstoffen eingepresst. Spezielle Protektionsschilder im Werkzeug sorgen dafür, dass bei der Bearbeitung Stahlspäne nicht in Berührung mit den Aluminumoberflächen kommen und diese beschädigen.

Zerspanungsanforderungen & Merkmale verschiedener Gehäusearten


Grundlegende Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Statorgehäusen

Der Bearbeitungsprozess sowie die Werkzeuge werden je nach Aufmasssituation, dem Maschinenpark und der Aufspannung individuell ausgelegt. So werden die auf das Bauteil wirkenden Schnittkräfte möglichst geringgehalten. Die Bearbeitung der Statorbohrung ist dabei in drei Schritte unterteilt: Vorbearbeitung, Semi-Finishbearbeitung und Fertigbearbeitung.
Prozesskette Stator Bearbeitung Vorbearbeitung, Semi-Finish-Bearbeitung, Fertigbearbeitung
Statorgehäuse außenbearbeitung

Außenbearbeitung von Statorgehäusen

Die Außenbearbeitung von Statorgehäusen für Elektromotoren stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Diese Gehäuse, oft in rohr- oder topfförmiger Bauweise, sind entscheidend für die Effizienz des Elektromotors. Während des Prozesses müssen mehrere Herausforderungen bewältigt werden. Die dünnwandigen Aluminiumgehäuse mit integrierten Rippen für den Kühlkreislauf erfordern höchste Präzision in Bezug auf Durchmessergenauigkeit, Form- und Lagetoleranzen. Die Konzentrizität zwischen verschiedenen Durchmessern ist von großer Bedeutung.

Preparação
  • Helixfräser mit ISO-Wendeschneidplatten

    Fresa helicoidal com pastilhas intercambiáveis ISO

    Pré-usinagem diâmetro externo e superfície 

    • Pastilhas intercambiáveis ISO revestidas de metal duro com cobertura ou pastilhas de corte com tip de PCD 
    • Forças de corte reduzidas 
    • Produto standard 
    • Extensões de HSK para diversas profundidades de usinagem 

  • ISO BORING TOOL Roughing of outer diameter

    Ferramenta para mandrilamento ISO

    Pré-usinagem Diâmetro externo 

    • Ferramenta de sino de múltiplos estágios para 
    • usinagem externa 
    • Pastilhas de corte ISO 

  • MILLING CUTTER WITH ISO INDEXABLE INSERTS

    Fresa com pastilhas intercambiáveis ISO

    Desbaste do canal de vedação 

    • Pastilhas intercambiáveis ISO revestidas de metal duro 
    • Amortecimento de vibrações opcional 
    • Desbaste efetivo dos canais de vedação 

Usinagem de acabamento
  • PCD MILLING CUTTER WITH SPECIAL CONTOUR

    Fresa de PCD com contorno especial

    Acabamento Canal de vedação 

    • Corte de perfil PCD 
    • Geometria perfeita dos contornos individuais dos canais 
    • Amortecimento de vibrações opcional 
    • Usinagem de acabamento de todos os canais em um corte 

  • Ferramenta para acabamento fino em construção leve

    Acabamento Diâmetro externo 

    • Arestas de corte PCD ajustáveis 
    • Corpo básico da ferramenta em construção leve 
    • Diâmetro de usinagem de até Ø 260 mm 


Soluções de usinagem para...

MAPAL Basic, Performance, Expert Line

Otras soluciones de mecanizado

  • Orificios de cojinete y posición

    Con la máxima concentricidad y circularidad

    Más información
  • Außenreibahle mit EA-System

    Alésoir externe avec système EA

    • Usinage extérieur de l'alésage de palier

  • Planfräser mit PKD-Fräseinsätzen

    Fraise à planer avec inserts de fraisage en PCD

    • Génération de profils de surface définis pour les surfaces d'étanchéité et de contact (p. ex., structures transversales)
    • Qualité de surface Rz < 1


Autres composants électrifiés