Als Technologiepartner unterstützt MAPAL seine Kunden bei der Entwicklung von effizienten und ressourcenschonenden Fertigungsprozessen.
Dabei erfüllen die Werkzeuge und Bearbeitungslösungen alle Anforderungen an Prozesssicherheit, Präzision und Wirtschaftlichkeit.
Vom Dialog zur Partnerschaft
Dialog und Partnerschaft sind die wesentlichen Konstanten des Tuns. Denn nur aus einem offen geführten Dialog entsteht Verständnis. Und das ist die Grundlage jeder Partnerschaft.
Den Dialog mit den Kunden führt MAPAL bei jeder Aufgabe. So kennen die Zerspanungsspezialisten die Herausforderungen und spezifischen Anforderungen der einzelnen Branchen genau und können sie in konkrete und nutzenbringende Lösungen umsetzen.
Vom Dialog zur Partnerschaft
Im Dialog bleibt das Unternehmen aber natürlich auch mit Mitarbeitern, Geschäftspartnern und den Institutionen der Heimatregion und weltweit.
Denn aus diesem Dialog entsteht mehr: mehr Vertrauen, mehr Erfolg. Das bedeutet Partnerschaft für MAPAL.
MAPAL in Zahlen
1
Technologieführer für die zerspanende Bearbeitung von kubischen Bauteilen
6
Jährliche Investitionen in Forschung und Entwicklung in Höhe von 6 Prozent des Umsatzes
25
Niederlassungen mit Produktion, Vertrieb und Service in 25 Ländern
300
Mehr als 300 Auszubildende weltweit
450
Über 450 technische Berater im Außendienst
5.500
Das größte Gut: Mehr als 5.500 Mitarbeiter weltweit.
Vom Auszubildenden zum Spezialist - Menschen bei MAPAL
Ein wesentlicher Baustein des Erfolgs von MAPAL sind die über 5.500 Mitarbeiter in 25 Ländern. MAPAL baut auf das Know-how und das Engagement seiner Mitarbeiter und bietet dafür beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche und sichere Zukunft: Interessante Arbeitsplätze, umfangreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und moderne Arbeitsbedingungen in einem globalen Umfeld. So stellt MAPAL die Weichen für eine langjährige Partnerschaft.
Ein wichtiger Fokus liegt auf der Ausbildung und Bindung junger Menschen mit einem breit angelegten Ausbildungsprogramm in modernen Ausbildungszentren. Studierende können ihr Wissen bei MAPAL direkt in die Praxis umsetzen und so ein erstes Netzwerk knüpfen.
Historie der MAPAL Gruppe
MAPAL blickt auf eine 70-jährige, erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Von Anfang an war die Entwicklung geprägt von Kontinuität und Innovation – gespeist von schwäbischem Tüftlertum und dem unternehmerischen Mut der Inhaberfamilie Kress.
1950 Gründung: Ein Wagnis zu Beginn
Im Alter von fast 50 Jahren gründet Dr. Georg Kress, von Beruf Steuerberater, die MAPAL Dr. Kress KG, indem er ein kleines, notleidendes Unternehmen übernimmt. Das Produktprogramm umfasst zu Beginn Gewindebohrer und Holzbearbeitungsmaschinen.
1954 Urreibahle: Die erste MAPAL Innovation
Dr. Georg Kress erwirbt das Patent eines italienischen Erfinders über eine Einmesser-Reibahle. Das Prinzip dieser Ahle funktioniert nicht auf Anhieb. Erst den Tüftlern bei MAPAL gelingt die erfolgreiche Umsetzung.
1960-1969 Wachstum auf solidem Fundament
Durch Innovationskraft, unternehmerische Weitsicht und solides Wirtschaften ist das Unternehmen gewachsen und beschäftigt 130 Mitarbeiter. Dr. Georg Kress erwirbt zusätzlichen Grund und Boden, baut neu und erarbeitet einen Generalbebauungsplan.
1969 Erfolg in zweiter Generation
Dr. Dieter Kress, Sohn des Firmengründers, tritt 1969 endgültig in das Unternehmen ein und wird die weitere Entwicklung als Geschäftsführender Gesellschafter bis zu seinem Rückzug 2018 prägen.
1970–1979 Spezialisierung für mehr Innovationskraft
MAPAL spezialisiert sich in der 70er Jahren auf Werkzeuge zur Bohrungsfeinbearbeitung. Die Fertigung von Gewindebohrern, Schneideisen und Gewindewalzrollen wird eingestellt. Stattdessen treibt MAPAL die Forschung und Entwicklung intensiv voran.
1977 Neuland: Die erste Tochtergesellschaft
Der Blick geht nach Westen: MAPAL gründet 1977 die erste Tochterfirma in den USA.
1980–1989 Technologisch führend auf neuen Gebieten
In den 1980er Jahren vergrößert sich MAPAL von 180 auf 480 Mitarbeiter. Durch den drastischen Ausbau des Fertigungsprogramms übernimmt das Unternehmen eine technologisch führende Rolle, erschließt die Automobilindustrie, organisiert den Vertrieb neu.
1990–1999 Neue Technologien, Services, weltweite Präsenz
Mit dem Zukauf von Kompetenzzentren mit klarer Produktspezialisierung entwickelt MAPAL sich zum Komplettanbieter. Der Dienstleistungsbereich ist ein weiterer Fokus. Die Gruppe wächst auf 1.700 Mitarbeiter.
1997 MAPAL in Südamerika
In Brasilien entsteht das erste Tochterunternehmen im dem südamerikanischen Raum.
1999 MAPAL in Asien
MAPAL in Indien ist das erste Tochterunternehmen in Asien.
2000–2009 Weltweites Wachstum mit starkem Fundament in Deutschland
In den 2000er Jahren vervollständigt MAPAL sein Produktprogramm und seine weltweite Präsenz und erschließt neue Märkte. Dabei setzt MAPAL auf den Standort Deutschland und baut die Produktionen der Kompetenzzentren drastisch und technologisch führend aus.
2008 Kontinuität der Inhaberfamilie
Dr. Jochen Kress tritt in dritter Generation der Inhaberfamilie in die Geschäftsleitung ein.
2010-2019 Technologiepartnerschaft auf weltweiter Ebene
MAPAL hat sich als Spezialist für die Bearbeitung kubischer Bauteile etabliert. Mit hoher Kompetenz, großer Erfahrung und einem umfassenden Produkt- und Serviceangebot ist MAPAL der weltweit führende Technologiepartner.
2012 Kompetenz in den eigenen Reihen
MAPAL nimmt 2012 eine eigene CVD-Beschichtungsanlage in Betrieb. Und ist so deutlich agiler bei der Entwicklung und Adaption von CVD-Beschichtungen.
2017 Digitalisierung: c-Com
Mit Gründung der c-Com GmbH trägt MAPAL früh der Digitalisierung Rechnung. Die offene, cloudbasierte Plattform c-Com zum kollaborativen Datenmanagement bietet digitale Dienstleistungen rund um die Zerspanung.
2018 Stabilität in der dritten Generation
Zum 1. Januar 2018 übernimmt Dr. Jochen Kress die Position als Geschäftsführender Gesellschafter von seinem Vater Dr. Dieter Kress.
Märkte und Branchen
In langjähriger, enger Zusammenarbeit mit den Kunden erwirbt MAPAL ein tiefgreifendes Prozessverständnis für die Verfahren und Anwendungen der zerspanenden Fertigung. Bearbeitungslösungen von MAPAL kommen dabei in unterschiedlichsten Branchen zur Anwendung.
Für die Herausforderungen der Automobilindustrie erarbeitet MAPAL seit jeher wirtschaftliche, präzise Werkzeuglösungen. Auch für die Elektromobilität stellt MAPAL als erster Präzisionswerkzeughersteller serienreife Komplettlösungen vor.
Als akkreditierter Partner der Luftfahrtindustrie setzt MAPAL mit prozesssicheren Lösungen Trends in der Zerspanungstechnik.
Auch für das jüngste Kompetenzfeld, der Werkzeug- und Formenbau, steht ein umfassendes Produktprogramm bereit.
Werkzeug- und Prozesslösungen mit umfassenden Dienstleistungen
MAPAL verfügt über ein umfassendes Produkt- und Leistungsportfolio, das den Anforderungen an Prozesssicherheit, Präzision und Wirtschaftlichkeit optimal gerecht wird. Ergänzt um intelligente Dienstleistungen erhält der Kunde ein Komplettpaket für seine Zerspanungsaufgaben.
Reiben und Feinbohren
Werkzeuge zur Feinbearbeitung von Bohrungen stellen die Kernkompetenz von MAPAL dar. Je nach Komplexität der Bearbeitung und den Anforderungen an die Präzision bietet MAPAL die passende Lösung.
Vollbohren, Aufbohren, Senken
Das Programm zum Vollbohren und Senken umfasst prozesssichere und wirtschaftliche Vollhartmetallwerkzeuge und moderne Wechselkopfsysteme. Aufbohrwerkzeuge, zwischen Vollbohren und Feinbearbeiten eingesetzt, müssen äußerst robust und sehr wirtschaftlich arbeiten. MAPAL bietet hier ein breites Programm an Werkzeugen mit ISO-Wendeschneidplatten und mit fest gelöteten PKD-Schneiden.
Fräsen
Für jede Fräsbearbeitung steht das passende Werkzeug zur Verfügung: Vollhartmetall-Schaftfräser, Fräser mit PKD-bestückten Schneiden und Fräser mit auswechselbaren ISO-Schneiden. Neben den gängigen Bearbeitungsarten deckt MAPAL auch spezielle Verfahren wie Zirkularfräsen, trochoides Fräsen oder Helixfräsen ab.
Spannen
Beim Einsatz von Werkzeugen kommt deren Anbindung an die Maschinenspindel und damit der Spanntechnik eine zentrale Rolle zu. MAPAL bietet für jede Anwendung eine Schnittstelle, die dem Werkzeug die geforderte Performance, Rundlauf- und Wechselgenauigkeit sichert.
Drehen
MAPAL setzt einen Schwerpunkt auf das Hartdrehen mit PcBN-Schneidstoffen. Spezielle Werkzeugsysteme und eine breite Auswahl an Standardwendeschneidplatten werden ergänzt durch HSK-T Drehhalter. Sie ermöglichen es, die Vorteile der HSK-Schnittstelle auch auf Drehmaschinen zu nutzen.
Aussteuern
Aussteuerwerkzeuge stehen für höchstes Rationalisierungs- und Optimierungspotenzial bei der Bearbeitung komplexer Konturen, nichtzylindrischer Bohrungen, Planflächen und Einstichen. Sie kommen auf Sondermaschinen oder zur Komplettbearbeitung auf flexiblen Bearbeitungszentren zum Einsatz.
Einstellen, Messen, Ausgeben
In modernen Fertigungseinrichtungen Lagersysteme und hochpräzise Einstell- und Messgeräte zum Einsatz. Mit den Produkten von MAPAL steht den Kunden ein gesamtheitliches Baukastensystem für diesen Peripheriebereich zur Verfügung.
Services
In der metallbearbeitenden Industrie stehen die Prozesskosten im Mittelpunkt. Wer sie kontrollieren will, muss alle Prozesse verstehen. MAPAL unterstützt in allen Phasen und Bereichen der Produktion mit maßgeschneiderten, durchdachten Dienstleistungen.
Innovationskraft
Mit großer Innovationskraft im Bereich Forschung und Entwicklung und kontinuierlichen Investitionen setzt MAPAL zukunftsweisende Themen schnell und agil um. So beschäftigt sich das Unternehmen früh mit Zukunftsindustrien wie der Elektromobilität oder mit den Chancen, die die additive Fertigung oder die Digitalisierung mit sich bringen.
Herausforderungen der Zukunft heute schon angehen
Megatrends sind wichtige Treiber für Innovationen. Aus innovativen Themen wie Energieeffizienz, Ressourcenschonung oder den Veränderungen im Bereich Mobilität entstehen Anforderungen für die moderne Werkzeugtechnologie. Um stets am Puls der Zeit zu sein, legt MAPAL großen Wert auf kontinuierliche Forschung, in enger Abstimmung mit Kunden, Partnern und Instituten. Aktuell liegt ein großer Fokus auf den Veränderungen der Automobilbranche. Die Wandlung weg vom Verbrennungsmotor beschäftigt Präzisionswerkzeughersteller in besonderem Maße. Dank intensiver Zusammenarbeit mit Automobilherstellern und Zulieferern bietet MAPAL schon früh ganzheitliche Lösungen für die Bearbeitung der Bauteile von Elektromotoren.
Digitalisierung schafft transparente Prozesse
Die Digitalisierung stellt weiterhin besondere Anforderungen an Unternehmen, und zwar sowohl intern als auch in der Außenwirkung. Das Unternehmen MAPAL zu digitalisieren, ist die interne Sicht. Um so durch bessere Transparenz, durchgängige Daten und weltweite Standards einen besseren Kundenservice zu bieten und ein noch verlässlicherer Partner zu sein. Durch die digitale Vernetzung von Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette entstehen darüber hinaus neue Produkte und Dienstleistungen. Hier hat MAPAL früh investiert und über die heute ausgegliederte c-Com GmbH eine offene, digitale, cloudbasierte Plattform zum kollaborativen Datenmanagement und einfachen Einstieg in die digitale Welt entwickelt.
Chancen erkennen und mit Mut und Weitsicht umsetzen
Unternehmerischer Mut und Weitsicht haben in der Geschichte von MAPAL immer wieder zu einem technischen Vorsprung im Bereich Innovationen geführt. So zum Beispiel auch im Hinblick auf das selektive Laserschmelzen, das MAPAL als erstes Unternehmen der Branche intensiv eingeführt hat. Die neuen Möglichkeiten der Werkzeugkonstruktion und -produktion brechen Grenzen auf und setzen neue Gestaltungsspielräume frei. Heute stellt das selektive Laserschmelzen eine hervorragende Ergänzung der spanenden Fertigung dar.
Weltweit einheitliches Produktionssystem
Für eine global einheitliche, hochmoderne Produktion investiert MAPAL kontinuierlich – in Maschinen, Anlagen und NC-Programme; in die Qualitätssicherung und Zertifizierung; in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Die Herstellungsprozesse sind konsequent standardisiert und stellen sicher, dass MAPAL Produkte weltweit in gleich hoher Qualität zur Verfügung stehen.
Technisch orientierter Außendienst
Kundennähe ist bei MAPAL nicht nur ein Schlagwort, sondern ein wesentlicher Teil der Unternehmensidentität. Denn nur der regelmäßige Kontakt auf Augenhöhe ermöglicht es, die Prozesse der Kunden und die Herausforderungen der Branchen und Märkte im Detail zu verstehen. Und auf dieser Basis immer neue Verbesserungen zu erreichen. Dafür stehen mehr als 450 Mitarbeiter im technisch orientierten Außendienst weltweit.
Nahe beim Kunden - weltweit
Den engen Dialog auf Augenhöhe mit den Kunden und das frühzeitige Erkennen ihrer Anforderungen stellt MAPAL durch ein weltweites, eng geknüpftes Vertriebsnetz sicher. Dazu ist MAPAL in 25 Ländern mit Niederlassungen direkt vertreten. Daneben sind MAPAL Produkte in weiteren 19 Ländern über spezialisierte Vertriebsvertretungen erhältlich.
Dabei baut das MAPAL Netzwerk auf ein starkes Fundament in Deutschland. Rund um den Hauptsitz der MAPAL Gruppe in Aalen stehen acht weitere Standorte für technologisch führende Werkzeuglösungen. Als ausgewiesene Spezialisten auf ihrem Gebiet stellen die Kompetenzzentren ein hohes Produktionsniveau sicher, unterstützen den Flächenvertrieb und verantworten den Transfer von Know-how und Expertise an die Niederlassungen.
1 / 25
Brasilien
MAPAL do BRASIL - Ferramentas de Precisão Ltda.
Zentrale: Rodovia Alça Leste - S/N Km 2,6 Jardim das Rosas Ibirité - MG CEP 32400-000 Tel.: +55 (0) 31 21918200 E-Mail: comunicacao.br@mapal.com
Vertriebsfiliale: Av. Dom Pedro II, number 288 - sala 111 Bairro Jardim - Santo André Sao Paulo CEP 09080-000 Tel.: +55 (0) 11 44320545 E-Mail: marketing.br@mapal.com
2 / 25
Mexiko
MAPAL Frhenosa Juárez No. 700 Norte 66230 San Pedro Garza García