15.05.2025

MAPAL veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2023

Mit dem Nachhaltigkeitsreport schafft MAPAL Transparenz hinsichtlich interner Entwicklungen in Bereichen wie Umwelt, Langlebigkeit von Produkten oder bezüglich der Mitarbeiter.

Wie steht mein Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit da? Eine Frage, die sicherlich den einen oder anderen Arbeitnehmer bewegt. Zumal Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern in der Europäischen Union (EU) über kurz oder lang einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen müssen. MAPAL etwa ist für das Jahr 2024 erstmals in der Pflicht. Grundsätzlich geht es darum, Transparenz zu schaffen über interne Entwicklungen in Bereichen wie Umwelt, Langlebigkeit von Produkten, aber auch in Bezug auf die Mitarbeiter. Diese Berichtspflicht entstammt der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD).

Die MAPAL Dr. Kress KG hat für das Berichtsjahr 2023 einen Nachhaltigkeitsreport veröffentlicht. Neben dem Fokus auf die Stakeholder, also Mitarbeiter und Management, aber auch Eigentümer, Kunden und Lieferanten, wirft der Bericht auch einen Blick auf die Produkte und Wertschöpfungskette von MAPAL. Die Unternehmensgruppe entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Kunden innovative Lösungen, die Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen und präzise Ergebnisse ermöglichen. Und nachhaltige Effekte erzeugen. 
 

Das Bild zeigt verschiedene Hydrodehnspannfutter der UNIQ-Familie
Nachhaltige Hydrodehnspannfutter von MAPAL: die UNIQ-Technologiefamilie.   ©MAPAL

In Sachen nachhaltige Unternehmensführung kombiniert MAPAL wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer und sozialer Verantwortung. Als technologisch führendes Unternehmen im Präzisionswerkzeugbau setzt MAPAL auf ressourcenschonende Prozesse und energieeffiziente Lösungen. Mit einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, sich kontinuierlich in allen relevanten Bereichen zu verbessern. Transparenz und regelmäßige Berichterstattung dokumentieren Fortschritte, die systematisch erfasst und gemäß internationalem Standard offengelegt werden. Durch enge Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten stellt MAPAL sicher, dass ökologische und ethische Standards entlang der Wertschöpfungskette eingehalten werden.

So konnte das Unternehmen in den vergangenen Jahren durch innovative Fertigungstechnologien, die Nutzung erneuerbarer Energien und optimierte Logistikprozesse seinen ökologischen Fußabdruck signifikant verringern. Auch die Integration von Kreislaufwirtschaftsprinzipien und nachhaltiger Materialien sorgt für eine effiziente Nutzung von Rohstoffen und eine deutliche Abfallreduzierung. Moderne Produktionsverfahren ermöglichen, den Wasserverbrauch im gesamten Unternehmen deutlich zu senken und wertvolle Ressourcen zu schützen.
 

Das Bild zeigt den neuen Parkplatz mit Solarzellen auf dem Dach.
Nachhaltig unterwegs auch bei der Energieerzeugung: auf dem 2024 eingeweihnten Parkplatz wurden Solarpaneele installiert.   ©MAPAL

Seiner sozialen Verantwortung ist sich MAPAL bewusst – gegenüber Mitarbeitern und wie auch der Gesellschaft. Für das Unternehmen sind die Mitarbeiter die treibende Kraft für Innovation und Erfolg. In Sachen Mitarbeiterförderung ermöglichen Weiterbildungsangebote und gezielte Entwicklungsprogramme langfristige Karrieremöglichkeiten und stärken die Fachkompetenz. Diversität und Inklusion sind keine Fremdwörter, die offene Unternehmenskultur und die Förderung von Vielfalt tragen zu einem fairen und respektvollen Arbeitsumfeld bei. In Sachen gesellschaftliches Engagement unterstützt MAPAL zahlreiche soziale Projekte, Bildungsinitiativen und gemeinnützige Organisationen. Regelmäßig fließen Spendengelder an regionale Träger, die im Besonderen das Wohl von Kindern, Bedürftigen und gesellschaftlich schlechter Gestellten im Blick haben.

Nachhaltigkeit sieht man bei MAPAL als langfristige Verpflichtung. Auch künftig setzt man auf zukunftsweisende Technologien, ressourcenschonende Produktionsmethoden und soziale Verantwortung. Die kommenden Jahre stehen dabei im Zeichen weiterer Innovationen, um den Wandel hin zu einer nachhaltigen Industrie aktiv mitzugestalten  . 

Ein Auszug aus dem Nachhaltigkeitsbericht 2023 ist unter anderem verfügbar auf der Nachhaltigkeitsseite von MAPAL:


Portrait MAPAL Redakteur Ostertag Mathias

Kontakt

Mathias Ostertag Public Relations mathias.ostertag@mapal.com Tel.: +49 7361 585 3566


Weitere Berichte aus dem Unternehmen