15.05.2025
MAPAL veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2023
Mit dem Nachhaltigkeitsreport schafft MAPAL Transparenz hinsichtlich interner Entwicklungen in Bereichen wie Umwelt, Langlebigkeit von Produkten oder bezüglich der Mitarbeiter.
Wie steht mein Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit da? Eine Frage, die sicherlich den einen oder anderen Arbeitnehmer bewegt. Zumal Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern in der Europäischen Union (EU) über kurz oder lang einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen müssen. MAPAL etwa ist für das Jahr 2024 erstmals in der Pflicht. Grundsätzlich geht es darum, Transparenz zu schaffen über interne Entwicklungen in Bereichen wie Umwelt, Langlebigkeit von Produkten, aber auch in Bezug auf die Mitarbeiter. Diese Berichtspflicht entstammt der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD).
Die MAPAL Dr. Kress KG hat für das Berichtsjahr 2023 einen Nachhaltigkeitsreport veröffentlicht. Neben dem Fokus auf die Stakeholder, also Mitarbeiter und Management, aber auch Eigentümer, Kunden und Lieferanten, wirft der Bericht auch einen Blick auf die Produkte und Wertschöpfungskette von MAPAL. Die Unternehmensgruppe entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Kunden innovative Lösungen, die Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen und präzise Ergebnisse ermöglichen. Und nachhaltige Effekte erzeugen.
In Sachen nachhaltige Unternehmensführung kombiniert MAPAL wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer und sozialer Verantwortung. Als technologisch führendes Unternehmen im Präzisionswerkzeugbau setzt MAPAL auf ressourcenschonende Prozesse und energieeffiziente Lösungen. Mit einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, sich kontinuierlich in allen relevanten Bereichen zu verbessern. Transparenz und regelmäßige Berichterstattung dokumentieren Fortschritte, die systematisch erfasst und gemäß internationalem Standard offengelegt werden. Durch enge Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten stellt MAPAL sicher, dass ökologische und ethische Standards entlang der Wertschöpfungskette eingehalten werden.
So konnte das Unternehmen in den vergangenen Jahren durch innovative Fertigungstechnologien, die Nutzung erneuerbarer Energien und optimierte Logistikprozesse seinen ökologischen Fußabdruck signifikant verringern. Auch die Integration von Kreislaufwirtschaftsprinzipien und nachhaltiger Materialien sorgt für eine effiziente Nutzung von Rohstoffen und eine deutliche Abfallreduzierung. Moderne Produktionsverfahren ermöglichen, den Wasserverbrauch im gesamten Unternehmen deutlich zu senken und wertvolle Ressourcen zu schützen.
MAPAL is aware of its social responsibility – to employees and to society. For the company, employees are the driving force of innovation and success. In terms of employee motivation – further education, training options and targeted development programmes open up long-term career opportunities and boost professional expertise. The open company culture and promotion of diversity contribute to a fair and respectful working environment. In matters of social responsibility, MAPAL supports numerous social projects, educational initiatives and non-profit organisations. Donations regularly flow to regional organisations that focus in particular on the well-being of children, people in need, and those less well off in society.
At MAPAL, sustainability is seen as a long-term commitment. The focus will continue to be on forward-looking technologies, resource-saving production methods and social responsibility in future. The coming years will be characterised by further innovations aimed at actively helping shape the shift to a sustainable industry.
An excerpt from the 2023 sustainability report is available on MAPAL's sustainability page under:
Kontakt
Mathias Ostertag Public Relations mathias.ostertag@mapal.com Tel.: +49 7361 585 3566