14.07.2025
Großes Interesse an der Jahrespressekonferenz von MAPAL
Das Geschäftsjahr 2024, die Prognose für 2025, Innovationen und Lösungen sowie verschiedene Präsentationen zu Segmenten und Kundenproduktivität waren zentrale Themen.
Auf reges Interesse stieß am vergangenen Donnerstag, 3. Juli, die Jahrespressekonferenz in der Aalener Unternehmenszentrale. 24 Journalisten von Fachmedien der DACH-Region sowie der Lokalpresse waren vertreten, als Dr. Jochen Kress in seinem einleitenden Vortrag einerseits die aktuell nach wie vor herausfordernden Zeiten nicht außen vor ließ, anderseits aber auch im 75. Jahr des Bestehens der MAPAL Dr. Kress SE & CO. KG optimistisch in die Zukunft blickte.
Dr. Jochen Kress stellte die Unternehmenszahlen des Geschäftsjahrs 2024 vor und gab eine vorsichtige Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2025 ab. Außerdem erläuterte er die Schwerpunkte des laufenden Jahres und kündigte Investitionen in der gesamten Gruppe über einen Gesamtbetrag von 25 Millionen Euro an.
Der weitere Tenor des Geschäftsberichts 2024-2025: Die MAPAL Gruppe richtet sich konsequent auf die Zukunft aus: mit Investitionen in neue Technologien, die Digitalisierung und in den gezielten Aufbau von Fähigkeiten. Damit stärkt das Unternehmen seine Position in wichtigen Schlüsselbranchen und nimmt nachhaltig Geschwindigkeit in Richtung Markt und Kunde auf.
Zeugnis der stetigen Weiterentwicklungen und Innovationen war im Anschluss der Vortrag von Tobias Stolz, Component Manager General Machining bei MAPAL. Stolz präsentierte dabei diverse Erfolgsgeschichten aus den Fokusmarktsegmenten, die alle das gleiche Ziel haben: die Produktivität beim Kunden zu steigern. Hierfür werden bei MAPAL Standardprozesse für die industrielle Fertigung bestimmter Bauteile entwickelt und die Werkzeuglösungen je nach Anforderung modifiziert.
Die Steigerung der Produktivität bei Kunden stand auch im Mittelpunkt des Vortrags von Stephan Köstler, Global Head of Machines and Services. Produktneuheiten haben bei MAPAL immer schon das Ziel, Kunden in ihrer Produktivität weiterzuentwickeln und zu unterstützen. Beim Umfang der Serviceleistungen geht MAPAL nun noch einen Schritt weiter und bietet komplette Turnkey-Lösungen für die Prozessauslegung bis zur Erreichung der Prozessfähigkeit an.
Eine serienreife Lösung für die Komplettbearbeitung eines Statorgehäuses für die Elektromobilität präsentierte Gebietsverkaufsleiter André Ranke anhand der Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Werkzeugmaschinenhersteller NILES-SIMMONS. Zulieferunternehmen und OEMs produzieren damit inzwischen hocheffizient Bauteile, die für Antriebe von batterieelektrischen Fahrzeugen und Hybridmodellen großer Automobilhersteller bestimmt sind.
Die Innovationen und Lösungen, die MAPAL zur im September in Hannover stattfindenden EMO 2025 auf den Markt bringt, stellte Dr. Dirk Sellmer, Head of Research and Development, vor. Im Fokus stehen unter anderem Themen wie die Weiterentwicklung des Vollhartmetallfräsers OptiMill-Uni-HPC in der nunmehr dritten Generation, neue Lösungen im Bereich des HPR400-Reibsystems, eine neue Option für die Hydrodehnspanntechnik UNIQ und die Premiere eines neuen Einstellgeräts für große Feinbohrwerkzeuge.
Kontakt
Mathias Ostertag Public Relations mathias.ostertag@mapal.com Tel.: +49 7361 585 3566