Verschiedene Antriebs- und Abtriebsarten werden je nach Bedarf und Einsatzfall kombiniert.

An- und Abtriebsarten

MAPAL setzt fünf verschiedene Antriebsarten ein, um Aussteuerwerkzeuge und die Werkzeugmaschine zu koppeln. Dabei ist neben dem Maschinentyp (Bearbeitungszentrum oder Sondermaschine) ausschlaggebend, ob die eingesetzte Maschinen über eine Aussteuerfunktion verfügt oder nicht.

Sechs Abtriebsarten sind in die Bereiche Bewegen und Steuern sowie Kompensieren und Abheben eingeteilt. 

Aus diesen An- und Abtriebsarten ergeben sich vielfältige Kombinationsmöglichkeiten. Die Auswahl der geeignetsten Kombination erfolgt in enger Abstimmung der MAPAL Produktspezialisten mit dem Kunden.

Antriebsarten im Detail

  • Ein Aussteuerwerkzeuge von MAPAL, das die Antriebsart Kühlmitteldruck einsetzt.

    Antriebsart Kühlmitteldruck

    Der Kühlmitteldruck regelt das Aussteuern der Schieber oder das Positionieren der Schneiden. 
    Die Vorschubgeschwindigkeit wird über ein Drosselventil manuell eingestellt. Über ein innenliegendes Federpaket werden Schieber oder Schneide zurückgestellt.

    Kühlmittelgesteuerte Werkzeuge können aufgrund ihrer variablen Schnittstelle auf Bearbeitungszentren ohne Aussteuerfunktion eingesetzt werden.

  • Ein MAPAL Aussteuerwerkzeug, das die Antriebsart des Auflaufprinzips verwendet.

    Antrieb durch Auflaufprinzip

    Bei diesem Prinzip läuft die Auflaufglocke auf der Vorrichtung oder dem Werkstück auf. Die Werkzeugaufnahme wird dadurch in das Werkzeug hineingedrückt und der Schieber ausgesteuert. Die Maschinenachse bestimmt die Vorschubgeschwindigkeit. Die Rückstellung des Schiebers erfolgt über ein innenliegendes Federpaket. 

    Die auflaufgesteuerten Werkzeuge können aufgrund ihrer variablen Schnittstelle auf Bearbeitungszentren ohne Aussteuerfunktion eingesetzt werden.

  • Die TOOLTRONIC U-Achse als Antriebsart für MAPAL Aussteuerwerkzeuge.

    Antrieb durch TOOLTRONIC U-Achse / U-Achse Spindeleinbau

    Als in sich geschlossenes Antriebsmodul stellt die TOOLTRONIC eine vollwertige, in die Maschinensteuerung eingebundene NC-Achse dar, die durch induktive Energie und bidirektionale Datenübertragung ein breites Einsatzspektrum ermöglicht. 
    Das Aussteuern der Schieber erfolgt über einen Stellmotor im Werkzeug. 

    Grundsätzlich können aktorische Werkzeuge, die bisher mit Kühlmitteldruck, Auflaufprinzip oder Zugstange betätigt werden, mit der TOOLTRONIC auf Bearbeitungszentren und Sondermaschinen ohne Aussteuerfunktion geregelt angetrieben werden.

  • Ein Aussteuerwerkzeug von MAPAL zum Einsatz auf Maschinen mit U-Achs-Systemen.

    Antriebsart U-Achse der Maschine

    Die U-Achse der Bearbeitungsmaschine steuert die Schieber an. Die Vorschubgeschwindigkeit wird über die U-Achse eingestellt. Im Regelfall ist diese Achse rotierend und eine voll funktionsfähige NC-Achse.

    Überall dort, wo Bearbeitungszentren mit U-Achs-Systemen ausgestattet sind, können dafür vorbereitete steuerbare Werkzeuge eingesetzt werden.

  • Ein MAPAL Aussteuerwerkzeug, das durch die Zug-/Druckstange angetrieben wird.

    Antrieb durch Zug-/Druckstange

    In einer Sondermaschine können Anwender die zentrale Zug-/Druckstange für das Aussteuern der Schieber oder das Positionieren der Schneiden nutzen. 
    Die Vorschubgeschwindigkeit wird über die U-Achse eingestellt. Die Rückstellung erfolgt ebenfalls über diese Achse (NC-gesteuert).

Abtriebsarten im Detail

  • Schematische Darstellung eines Linearschieberantriebs von MAPAL Aussteuerwerkzeugen.

    Linearschieber

    Über eine Schrägverzahnung auf der Zug-/Druckstange wird der Linearschieber, der rechtwinklig zur Mittelachse des Werkzeugs steht, ausgesteuert.

    Bearbeitungen:
    • Einstechen
    • Konturdrehen
    • Plandrehen
    • ​​​​​​​Passlagerdrehen

  • Representação esquemática de um acionamento de corrediça angular de ferramentas de acionamento MAPAL.

    Corrediça inclinada

    Funcionamento igual à corrediça linear, porém o ângulo da corrediça não é de 90° em relação ao eixo central da funcionamento.

    Usinagens: 
    • Usinagem de canal
    • Chanframento
    • ​​​​​​​Torneamento cônico


     

  • Representação esquemática de um acionamento de corrediça giratória de ferramentas de acionamento MAPAL.

    Corrediça giratória

    A corrediça giratória é controlada através de um mecanismo de alavanca integrado, por meio de um pino central. Uma seção esférica é confeccionada com a técnica de torneamento através da rotação própria da ferramenta e da rotação sobreposta da corrediça giratória.

    Usinagens:
    • ​​​​​​​Torneamento de calota esférica



     

  • Representação esquemática de um acionamento por corrediça rotativa de ferramentas de acionamento MAPAL.

    Corrediça rotativa

    A atuação da corrediça rotativa é efetuada por uma combinação de eixo e bucha de torção. Neste processo o movimento axial do eixo de torção por meio da bucha de torção é convertido em uma giro / rotação por meio da bucha de torção. O curso radial é gerado pelo apoio excêntrico.

    Usinagens:
    • Usinagem de canal
    • Torneamento de contorno
    • Faceamento
    • ​​​​​​​Torneamento de rolamento de ajuste





     

  • Como tipo de saída para as ferramentas de acionamento da MAPAL também são utilizados os chamados suportes de dobragem ou de balanço.

    Suporte de flexão e Suporte basculante

    Um plano oblíquo da barra de tração-pressão é responsável pela atuação da cápsula para lâmina intercambiável ISO nos suportes de flexão e basculante. Conforme a posição da barra de traçãopressão, o suporte é colocado no respectivo diâmetro com força centrifuga ativa.

    Usinagens: 
    • Compensação do desgaste da aresta de corte
    • Torneamento de pequenos contornos
    • ​​​​​​​Usinagem de canal