28.05.2019

MAPAL Expertentag beleuchtet Potenziale bei der Stahl- und Gussbearbeitung

150 Kunden und Zerspanungsinteressierte informieren sich beim Aalener Präzisionswerkzeughersteller

Sind die Möglichkeiten einer Effizienzsteigerung in der Bearbeitung von Stahl- und Gusswerkstoffen ausgereizt? Keineswegs, wie der Expertentag „MAPAL Dialog“ bewies. Wissenschaftler der Technischen Universität Dortmund, Anwender und die Werkzeugspezialisten von MAPAL präsentierten neue Lösungen mit viel Potenzial.

In the middle of May, the precision tool manufacturer MAPAL invited around 150 customers and interested parties to the “MAPAL Dialog” Expert Day at the company headquarters in Aalen. The two one-day events each focused on new developments in the machining of steel and cast materials. MAPAL’s very own core business, as Managing Partner Dr Jochen Kress emphasised in his introduction: “This is where our roots lie.” In order to break ground with new machining possibilities and more productivity for users, MAPAL is continuously and intensively working with these workpiece materials. Both in terms of tool geometry and high-performance coatings. “We have built up a lot of expertise,” emphasised Kress during his presentation. The company has its own coating facilities and a large analytical department for tools and workpiece materials. New opportunities will also be created thanks to the close cooperation between the research and development department and universities and scientific institutes.
The participants of the “MAPAL Dialog” Expert Day received information from the research and development centre about the precision tool manufacturer’s new product innovations. 

Optimal process strategy and key influencing factors

An insight into one of these research projects was provided by Professor Dr Dirk Biermann, Head of the Institute for Machining Research at the Technical University of Dortmund. At the heart of the project was a central application, a part from a major car manufacturer. Biermann explained the optimum process strategy for spiral deep bore drilling with solid carbide tools and presented the influence of minimum quantity lubrication (MQL) on the temperature development during machining. What changes does the machining process do to the edges of the parts? And how can 3D printed tool holders be used for vibration dampening during turning? These questions were also part of the research, with results that were as astonishing as they were interesting.
Honeycomb as a model: Amazing research results were presented at the “MAPAL Dialog” Expert Day by Professor Dr.-Ing. Dirk Biermann, Director of the Institute for Metal-Cutting Manufacturing at the Technical University of Dortmund. 

Maximum performance and process reliability with intelligently optimised tools

Specialists from MAPAL highlighted the specific advantages provided by optimised tools when machining steel and cast materials. Ulrich Krenzer, Managing Director of the Centre of Competence for Solid Carbide Tools, demonstrated how a three-edged drill performs during cast and steel machining. It can machine an axial piston pump in half the time compared to a double edge tool. At the same time, it doubles the number of parts from 5,400 to 10,800. 

Jochen Schmidt, Product Manager Clamping Technology, explained additive manufacturing and its advantages in hydraulic clamping technology. In order to achieve better cutting parameters and higher process reliability, the specialists use additive manufacturing to place the clamping range closer to the point of action and increase stability. “This has an enormous impact on the cost per part,” stressed Schmidt.

Dr. Jochen Kress, Geschäftsführender Gesellschafter der MAPAL Gruppe, berichtet vom intensiven, kontinuierlichen Engagement des Unternehmens in der Stahl- und Gussbearbeitung. 

Sonderfräswerkzeuge anstelle einer neuen Maschine

Markus Zapke, Teamleiter Tooling, Equipment & Processes im Siemens Gasturbinenwerk in Berlin, berichtete von der Herausforderung bei der Bearbeitung der Schaufelnut einer großen Gasturbine. Üblicherweise setzt Siemens für diese Nutbearbeitung auf das Räumen, ein spanabhebendes Verfahren zur Herstellung von Innen- und Außenprofilen. „In diesem Fall waren die Nuten zu tief, wir hätten eine neue Maschine anschaffen müssen“, sagte Zapke. MAPAL entwickelte alternativ Sonderwerkzeuge zum Fräsen, mit denen die Bearbeitung der Nut reibungslos vonstattengeht.

Weitere Vorträge behandelten die Erhöhung von Werkzeugstandzeiten durch Hochleistungsbeschichtungen und neue Tools und Methoden zur Spanabfuhr. Ebenfalls ein Thema: die Digitalisierung von Fertigungsprozessen und die intelligente Vernetzung von Maschinen.

150 Kunden und Interessierte folgten der Einladung von MAPAL und informierten sich über Potenziale in der Stahl- und Gussbearbeitung. 

Bearbeitungen live auf der Maschine

Im Forschungs- und Entwicklungszentrum hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, die Performance der Werkzeuge live auf der Bearbeitungsmaschine zu sehen. MAPAL präsentierte das Trochoide Fräsen sowie Hochleistungsbearbeitungen im Bereich Bohren und Fräsen. Ebenfalls im Fokus: ein neuer Spanbrecher für Stahl und das Fräserprogramm mit radialen ISO-Wendeschneidplatten für die Stahl- und Gussbearbeitung. Die Kunden und Interessierten nutzten die Gelegenheit, um sich bei den Entwicklungsingenieuren und Technikern zu informieren und vertiefende Gespräche zu führen.

Auch in den Pausen entstand ein lebhafter Austausch unter den Teilnehmern mit den Referenten, Produktspezialisten und Dr. Jochen Kress. Die begleitende Produktausstellung zeigte weitere Branchen und Einsatzfelder, in denen MAPAL tätig ist. Unter anderem den Werkzeug- und Formenbau, die digitale Werkzeuglogistik und den Bereich der E-Mobilität.

Die Besucher des Expertentags MAPAL Dialog nutzten die Gelegenheit, die präsentierten Möglichkeiten im Forschungs- und Entwicklungszentrum live auf Bearbeitungsmaschine zu sehen. 
Bei vertiefenden Gesprächen mit Produktmanagern und Entwicklungsingenieuren … 
… konnten ganz spezifische Inhalte ausführlich beleuchtet werden. 

Kathrin Rehor, PR Project Manager bei MAPAL

Kontakt

Kathrin Rehor Public Relations Kathrin.Rehor@mapal.com Tel.: +49 7361 585 3342


Further articles from the section Company