• Logistikservices von MAPAL eröffnen finanzielle Spielräume.
  • Zwei MAPAL Spezialisten analysieren ein Werkzeug.
  • Logistikexperten von MAPAL diskutieren mit einem Kunden über den Werkzeugbestand.

Finanzielle Spielräume erschließen - mit Logistikservices von MAPAL

Zu viele Werkzeuge im Lager bedeuten unnötige Kosten. Zu wenige führen zum Stillstand der Produktion. Sowohl im Werkzeugbestand als auch im Ablauf des Werkzeugmanagements liegen daher bedeutende Einsparpotenziale. 
Logistikexperten MAPAL helfen dabei, alle verfügbaren finanziellen Spielräume zu erschließen. Je nach Bedarf steht dabei die Transparenz und Abrufbarkeit der Informationen zum Werkzeugbestand an erster Stelle. Denn Kontrolle über die Werkzeuge ist die Basis für ein effizientes Toolmanagement.

Das MAPAL Angebot an Logistikservices reicht von der Analyse des Werkzeugbestands mit Optimierungsvorschlägen bis zum kompletten Toolmanagement. Dabei können Kunden ganz individuell einzelne Servicebausteine oder ein komplettes Servicepaket wählen.
Zwei Mitarbeiter von MAPAL an einem Einstellgerät.

Die Basis: Der Bedarf des Kunden

  • Den Werkzeugbestand klar organisieren

    MAPAL sorgt für eine klare Organisation und Optimierung des Werkzeugbestands auf Basis transparenter Daten. So vermeiden die Kunden unnötigen Maschinenstillstand und unnötige Kapitalbindung.

  • Den Bestand kontinuierlich optimieren

    Auf Wunsch steht den Kunden zusätzlich vor Ort ein MAPAL Spezialist zur Verfügung, der sie langfristig betreut und kontinuierliche Maßnahmen zur Optimierung ihrer Werkzeugkosten übernimmt.

  • Werkzeugmanagement outsourcen

    In diesem Fall übernehmen MAPAL Mitarbeiter die komplette Beschaffung und Verwaltung der Werkzeuge beim Kunden inklusive aller Aufgaben im Einstellraum.

Zukunftsfähige Produktion: Toolmanagement 4.0

Toolmanagement 4.0 stellt durch digitale Unterstützung der c-Com Plattform die Produktion zukunftsfähig auf.
Infolge der Digitalisierung ergeben sich für das Toolmanagement völlig neue Möglichkeiten. 
Daten und Informationen können für alle Beteiligten – Fertigung, Einkauf, Planung, Toolmanager und Lieferanten – sehr viel transparenter und durchgängiger bereitgestellt werden. Die Effizienz des Gesamtprozesses steigt sprunghaft. 

MAPAL bietet auf Basis der Open-Cloud-Plattform c-Com, ein Produkt der c-Com GmbH, ein digitales Toolmanagement an. Dadurch entsteht für Unternehmen eine funktions- und konzernübergreifende Technologiedatenbank. Redundante Strukturen gehören der Vergangenheit an.
​​​​​​​

Mit Toolmanagement 4.0 profitieren Kunden vom umfassenden MAPAL Know-how in der Zerspanung. 


Neben führenden Werkzeuglösungen und Dienstleistungen rund um den Zerspanungsprozess bietet MAPAL hochgenaue Einstellgeräte, sowie intelligente Ausgabesysteme aus eigener Entwicklung. Die browserbasierte Open-Cloud-Plattform c-Com vernetzt Werkzeug, Lager und Produktion und sorgt so dafür, dass Kunden von überall aus in Echtzeit auf ihre Daten zugreifen können. Somit haben sie jederzeit die volle Kontrolle über alle anfallenden Kosten. 

Technologiedaten werden zentral erfasst und verwaltet. Dadurch ist sichergestellt, dass alle Mitarbeiter an allen Standorten jederzeit Zugriff auf die gleichen aktuellen Daten haben. Die Fertigung wird effizienter, Kosten können reduziert werden.

Servicebausteine Logistics

  • Ein Blick in das Werkzeuglager eines MAPAL Kunden.

    L1 - Bestandsanalyse

    Um den Bedarf des Kunden zu ermitteln, analysieren die MAPAL Experten zunächst den Werkzeugbestand und das Werkzeugmanagement und erstellen auf dieser Basis ein Angebot für die Optimierung. 

    Die Bestandsanalyse beinhaltet:
    • Ist-Analyse des Lagers
    • Vorschlag für Optimierung
    • MAPAL Expertenteam vor Ort

  • Das Bild zeigt, wie ein Mitarbeiter Schneiden aus dem Lager entnimmt.

    L2 - Katalogisierung

    Die Katalogisierung des Werkzeugbestands schafft eine einheitliche, permanent abrufbare Datenbasis. Diese dient als Grundlage für die klare Organisation der Werkzeuge. 

    ​​​​​​​Elemente des Moduls Katalogisierung:
    • Einheitliche Stammdaten
    • Erstellung von Werkzeugzeichnungen und Einstellblättern
    • Einstellen von Dispodaten (Minimum, Maximum, Meldebestände)

  • Auf dem Bild ist der Warenkorb-Button eines Rechners zu sehen.

    L3 - Einkaufsmanagement

    Wichtig für eine klare Organisation des Werkzeugbestands ist ein optimiertes Einkaufsmanagement. MAPAL übernimmt die Verantwortung dafür und entlastet so die Mitarbeiter des Kunden.

    ​​​​​​​Im Modul enthalten:
    • Abwicklung von MAPAL Artikeln
    • Optionaler Einkauf von Artikeln anderer Hersteller
    • Lieferantenbereinigung

  • Das Bild wirft einen Blick in eine Schleifmaschine, auf der ein Werkzeug nachgeschliffen wird.

    L4 - Wiederaufbereitung

    Rechtzeitige Wiederaufbereitung der Werkzeuge in Originalqualität spart Kosten. MAPAL bietet für alle Arten von Werkzeugen den vollen Service.

    ​​​​​​​Serviceumfang:
    • Wiederaufbereitung von Eigen - und Fremdwerkzeug
    • Inspektion & Wartung von Aussteuerwerkzeugen, Einstell- und Messgeräten
    • Reparaturservice

  • Sicherer Transport der Werkzeuge mit den Toolboxen des Pick-up Services.

    L5 - Pick-up-Service

    Für eine schnelle und sichere Abwicklung der Wiederaufbereitung holt MAPAL auf Wunsch die Werkzeuge beim Kunden ab und liefert sie anschließend frei Haus wieder zurück.

    Bestandteile des Pick-up Service:​​​​​​​
    • Abholung durch Servicefahrer oder Paketdienst
    • Sicherer Transport in der MAPAL Toolbox
    • Lieferung der wiederaufbereiteten Werkzeuge

  • Das Werkzeugausgabesystem Unibase-M von MAPAL.

    L6 - Werkzeugausgabesysteme

    Die MAPAL Werkzeugausgabesysteme überwachen den Werkzeugbestand permanent elektronisch. Die Spezialisten installieren das System und schulen auf Wunsch die Kundenmitarbeiter.

    ​​​​​​​Serviceleistungen im Bereich Werkzeugausgabesysteme:
    • Automatische Werkzeugausgabe
    • Intuitive Software
    • Variable Schubladeneinteilung
    • Einfache Bestellabwicklung

  • Sur l'image, on voit le bureau d'un collaborateur du service de disposition.

    L7 - Gestion

    Dans le cadre de notre service de gestion, nous adaptons de manière précise votre stock d'outils à vos commandes et au nombre de pièces produites. Vous travaillez ainsi de manière particulièrement rentable.

    • Gestion du stock
    • Prise en considération des modifications du nombre de pièces produites
    • Suivi continu des données de gestion (minimum, maximum, points de commande)

  • Prélèvement d'un foret sur un système de distribution d'outils Unibase-M de MAPAL.

    L8 - Gestion des stocks

    Sur demande, nous nous chargeons aussi de l'administration complète de votre stock, y compris l'épuration et l'identification des articles à rotation lente ou sans rotation.

    • Épuration des stocks
    • Identification des articles à rotation lente ou sans rotation
    • Stock de consignation

  • L'image montre une main avec un chronomètre.

    L9 - Analyse et optimisation

    Quiconque souhaitant réaliser des économies maximales dans le domaine des coûts de l'outillage doit considérer le processus d'usinage entier. Ici, vous bénéficiez de nos compétences en matière de processus.
    ​​​​​​
    • Coûts de l'outillage par machine
    • Coûts de l'outillage par pièce
    • Analyse du bien-fondé de la distribution d'outils et des ruptures d'outils
    • Définition commune des objectifs d'optimisation
    • Optimisation globale du processus d'usinage

  • Le personnel MAPAL fournit une assistance technique.

    L10 - Assistance technique

    Dans le cadre de ce service, vous bénéficiez d'un suivi à long terme assuré par un spécialiste MAPAL qui, sur site, prend en continu des mesures visant à optimiser vos coûts de l'outillage.
    ​​​​​​
    • Interlocuteur technique sur site
    • Localisation des erreurs

  • Une maquette d'une salle de réglage équipée d'appareils MAPAL.

    L11 - Planification de la salle de réglage

    Vous bénéficiez aussi de notre expérience en tant que spécialiste en outillage lors de la planification de votre salle de réglage. Ici, nous créons la base pour une fabrication précise et rentable.
    ​​​​​​​
    • Planification et implémentation de la salle de réglage

  • Le réglage et le montage d'outils est un module au sein des services logistiques de MAPAL.

    L12 - Montage et réglage

    Sur demande, les employés MAPAL exécutent aussi à long terme, dans votre entreprise, le montage et le réglage de vos outils.
    ​​​​​​​
    • Démontage et montage des outils
    • Réglage des outils précis et conforme aux plans par le personnel MAPAL
    • Entretien des corps

Formules de facturation:

Selon la distribution d'outils:

Dans ce modèle de décompte, vous recevez à la fin du mois un décompte total de tous les outils utilisés. Cela vous permet de nettement réduire les charges liées aux achats et à votre comptabilité financière.
 

Sharp cutting edge:

Ici, le prix pour les outils utilisés est calculé comme prix mixte sur la base du prix au neuf, du prix de rectification et du nombre de reconditionnements possibles. Cela signifie pour vous, des coûts d'outillage constants et parfaitement évaluables.
 

Cost per part:

Vous demeurez flexible et réalisez des économies annuelles garanties. Dans ce modèle de décompte, les coûts de l'outillage sont calculés par pièce produite. En cas de fluctuation du nombre de pièces, ce modèle optimise la répartition des coûts.