Gesamtheitliche Lösungen für die effiziente Werkzeuglogistik

In der modernen Produktion finden sich Komponenten wie Einstellgeräte und Lagersysteme zur technischen und logistischen Abwicklung von Werkzeugen wieder. Der entscheidende Faktor für die Effizienz ist eine zielgerichtete Datenstruktur in Verbindung mit zuverlässigen und intuitiv bedienbaren Geräten. Mit den Produkten und Dienstleistungen von MAPAL stehen dabei gesamtheitliche Lösungen zur Verfügung.
Für die Planung des Einstellraums und der Ausstattung mit Werkzeugverwaltungssoftware und Hardwarekomponenten aus den Bereichen Einstellen, Messen und Ausgeben stehen alle wesentlichen Elemente für den Einstell- und Logistikbereich zur Verfügung. Diese können auch die Basis für die Implementierung eines Toolmanagements sein.

Einstellen & Messen

Das exakte Messen und Einstellen von Feinbearbeitungswerkzeugen ist Voraussetzung für eine hohe Prozesssicherheit und Bauteilqualität. Erreicht wird dies durch ein präzises Einstellgerät. Um möglichst allen Anforderungen gerecht zu werden, bietet MAPAL ein Portfolio mit verschiedenen Einstellgeräten an. So unterschiedlich sie in ihren Ausführungen auch sein mögen, in einem Punkt sind alle Einstellgeräte gleich: in ihrer Präzision.

Ausgeben

Ausgabeschrank für Werkzeuge mit offener Schublade

Die UNIBASE-Ausgabesysteme stehen für eine kontrollierte Lagerung und Verwaltung von Werkzeugen, Komponenten und Zubehör mit permanenter Bestandsüberwachung. Neben einem Allround-System stellt das Portfolio auch Systeme für die stehende Lagerung oder die Einzelausgabe bereit. Darüber hinaus bietet die hauseigene Software UNIBASE eine hohe Bedienerfreundlichkeit und ermöglicht den Remotezugriff von jedem beliebigen Endgerät.

Produkte

  • UNISET-V vision

    • Universelles, automatisiertes Einstellen
    • CNC-Steuerung
    • Optische oder taktile Messung
    • Grafische Bedienoberfläche
    • Auflicht zur Schneideninspektion
    • Werkzeugverwaltung
    • Gegenspitze
    • Werkzeugchip zum individuellen Auslesen und Beschreiben von Messwerten

  • UNISET-V standard

    • CNC-Steuerung
    • Optische oder taktile Messung
    • Grafische Bedienoberfläche
    • Auflicht zur Schneideninspektion
    • Werkzeugverwaltung
    • Werkzeugchip zum individuellen Auslesen und Beschreiben von Messwerten

  • UNISET-H

    • Einstellen auf gleichbleibender Arbeitsebene
    • Elektronische Messtaster
    • Optische Messung
    • Grafische Bedienoberfläche
    • Geeignet für lange Werkzeuge mit Führungsleiste
    • Werkzeugchip zum individuellen Auslesen und Beschreiben von Messwerten

  • UNISET-V basic

    • Manuelles Einstellen
    • Taktile Messung
    • Modulares Baukastensystem
    • Robuste Bauweise

  • MASTERSET

    • Manuelles Einstellen
    • Horizontale und vertikale Werkzeuglage
    • Geeignet für Führungsleistenwerkzeuge

  • UNIBASE-M

    • Allround-System für Werkzeuge, Komponenten und Zubehör
    • Ausgabebegrenzung ermöglicht sichere und kontrollierte Artikelausgabe
    • Individuelle Konfiguration des Anforderungsprofils
    • Problemlose Erweiterung mit weiteren M-, C- oder V-Schränken

  • UNIBASE-V Erweiterungsschrank

    • Ideales Lagersystem für Aufnahmen und Komplettwerkzeuge
    • Bewährt im Einsatz bei Toolmanagement-Projekten
    • Automatisches Öffnen der Auszüge
    • Tragfähigkeit eines Auszugs bis zu 600 kg
    • Integrierbar in bestehende Systeme
    • Stehendes Lagern von langen Werkzeugen
    • Kein Risiko für die Schneiden

  • UNIBASE-C

    • Kontrollierte Einzelausgabe
    • Erhöhter Diebstahlschutz
    • Sichere und optimale Lagerung von Kleinteilen
    • Bis zu 640 Fächer

Dienstleistungen

Grafik mit verschiedenen Diagramme für die Analyse von Prozessen.

Analysieren

Werkzeuge und vor allem Geräte zu deren Handhabung sollen möglichst effizient arbeiten und so einfach wie möglich zu bedienen sein. Vor allem beim Einsatz von Einstell- und Messgeräten sowie Ausgabesystemen, spielen der konkrete Prozessablauf und die zu verarbeitenden und weiterzugebenden Daten die bedeutendste Rolle. In vernetzten Prozessen ist dabei der Nachweis des effizienten Einsatzes dieser peripheren Produkte oder das Aufzeigen potenzieller Effizienzsteigerungen eine gewichtige Aufgabe. Ohne umfangreiche Untersuchungen und deren Dokumentation ist diese Aufgabe nur bedingt lösbar. 
Die Analysephase von MAPAL greift diesen Gedanken in Form einer Dienstleistung auf. Mit der Aufnahme und Dokumentation von bestehenden Daten- und Prozessstrukturen im Kundenumfeld vor Ort wird der Grundstein für eine langfristige effizienzsteigernde Lösung gelegt.

Auf dem Bild sind ein Mitarbeiter und verschiedene Grafiken abgebildet. Es steht stellvertretend für die Konzeptionsleistungen von MAPAL.

Konzipieren

Werkzeuge können auf verschiedene Weise in Bezug auf ihre logistische Abwicklung gehandhabt werden. Hierzu bestehen zentralisierte Einstell- und Lagerbereiche oder auch dezentralisierte Pufferlager. Dabei spielen die räumlichen Gegebenheiten eine große Rolle. Die räumliche und organisatorische Planung hat hierbei bedeutenden Einfluss auf die spätere Effizienz und Fähigkeit der Werkzeugorganisation.
​​​​​​​Weiterhin ist nicht nur die materielle Planung von Bedeutung, sondern vor allem auch die Datenlogistik und die Einbettung in bestehende Kundensysteme. Auf Basis der Analysephase von MAPAL oder bereits bestehender Analysen kann mit dem Konzeptionsmodul ein Gesamtkonzept erstellt werden. Dieses beinhaltet ein komplettes Pflichtenheft mit räumlicher Planung des Logistikbereichs und der Ausrüstung mit Werkzeugverwaltungssoftware.

Implementieren

Die Implementierung von neuen Logistikkonzepten und Softwarelösungen bindet Kapazität, die normalerweise im Tagesgeschäft gebunden ist. Die Gesamtkonzepteinführung kann deshalb nicht neben den Aufgaben des Alltags gelöst werden, sondern muss koordiniert und schrittweise bewältigt werden. Für die betroffenen Unternehmensbereiche entstehen daraus oft nachhaltige Veränderungen. Nur wenn nachweisbare Erfolge in Zusammenarbeit mit den betroffenen Fachabteilungen und unter Einbeziehung der Mitarbeiter erzielt werden, kann eine langfristige Veränderung entstehen.
MAPAL steht dem Kunden in der Projektphase der Implementierung planend, koordinierend und kontrollierend zur Seite. In einem definierten Projektrahmen stehen Mitarbeiter weltweit vor Ort zur Verfügung, um die Anlaufphase zu unterstützen. Auch nach Abschluss der Implementierung steht MAPAL für den Support und die Weiterentwicklung vor Ort stets zur Verfügung.