Drehschieber-Vakuumpumpen-Gehäuse

Pumpengehäuse aus EN-GJL-250

Ausgangssituation beim Kunden

Statorbohrung, Drehschieber-Vakuumpumpe

  • Deutlich steigender Bedarf und damit einhergehende Anforderung an optimierte Ausbringung und gleichzeitig erhöhte Prozesssicherheit
  • Hoher fertigungstechnischer Aufwand beim Bearbeiten der Statorbohrung durch Vorfräsen und Fertigspindeln

Besonderheiten der Lösung

  • Kurze Taktzeiten und höchste Wirtschaftlichkeit durch mehrschneidige Werkzeuglösungen
  • Einfaches Handling im Serienprozess durch EA-System
  • Reduzierte Häufigkeit der Werkzeugeinstellung des Feinbohrwerkzeuges durch hohe Standzeiten des CBN-Schneidstoffes
  • Geringe Schneidstoffkosten durch Lösungen mit Wendeschneidplatten
  • Mehrfachverwendung in verschiedenen Gusswerkstoffen einfach realisierbar

Statorbohrung

  • Statorbohrung, Schruppen

    Schruppen

    Aufbohrwerkzeug 

    • Tangential-Aufbohrwerkzeug mit Wendeschneidplatten und Klemmhaltern zur optimalen Vorbearbeitung durch gleichbleibendes Aufmaß
    • Geringe Schneidstoffkosten durch die Verwendung von gepressten tangentialen Wendeschneidplatten

  • Stator bore, finishing

    Finishing

    Fine boring tool 

    • Multi-stepped fine boring technology offers the highest degree of quality when machining interrupted cuts
    • Low cutting material costs for series production processes thanks to HX indexable inserts

Stator bore Machining time per bore

Advantages

  • MAPAL tool solution provides process optimisation by means of cycle time reductions
  • Significantly increased output and reliable machining of the pump housing
  • Setting part no longer required due to omission of spindle system