07.12.2022
Vernetzen macht Schule
Die Gewerbliche Schule Göppingen setzt auf Digitalisierungs-Know-how von MAPAL
Junge Menschen optimal auf die Industrie vorzubereiten – das ist die Aufgabe der Gewerblichen Schule in Göppingen. Hier werden Berufsschüler, Techniker- und Meisterschüler unterrichtet. Ihre Lehrpläne sind angepasst an die aktuellen Herausforderungen – Digitalisierung und Industrie 4.0 sind dabei zentrale Themen. Um auch im hauseigenen Kompetenzzentrum für Zerspanungstechnik dafür die beste Lernumgebung zu bieten, setzt die Schule auf Produkte und Know-how von MAPAL.
The ideal setting fixture for the school
When it was time to acquire a setting fixture at the GS, Wöhrle therefore took MAPAL into consideration as a supplier. “To make a sound decision, I commissioned a technical thesis project. One of our budding technicians compared various setting fixtures and worked out the best device for us,” explains Wöhrle. Sven Frank, Global Head of OEM Management at MAPAL, recalls: “The GS request for a setting fixture landed on my desk. Of course, we produced the right offer for the school.” MAPAL selected a UNISET-P equipped with many different features. “As it was a refurbished return model, we were able to offer it at an unbeatable price,” explains Frank. After all, he says, it’s incredibly important for the company to support young people’s education and training. “If the newly qualified cutting machine operators, technicians and foremen and women remember our equipment in their businesses and become customers, that’s a win for us,” says Frank.
How the data is passed from the setting fixture to the machines and which solutions the market offers for this, also formed part of the technical thesis project. The setting fixture’s properties were therefore not the only reason the technical thesis project ended up deciding a MAPAL device was the best solution for the GS. “MAPAL’s digitalisation know-how impressed us,” says Wöhrle. “Digitalisation and industry are huge topics for us. They’ve been an integral part of the curriculum for four years. For instance, we equip our technicians with iPads.”
Integrating machines into the system
Computer Aided Manufacturing (CAM) is part of every curriculum at the GS – for vocational students, student technicians and future foremen and women alike. Accurate data and integrating machines into the overall system are correspondingly important. For privacy reasons, however, machines and setting fixtures at the GS cannot be connected to the school network. “Our machines are from 2010 – they didn’t have the prerequisites for connecting them to our system anyway,” adds Wöhrle.
MAPAL therefore offers a solution alongside the UNISET-P that nevertheless allows machines to be connected to the setting fixture: barcode labels for the tools are printed on the UNISET-P. c-Connect boxes with scanners are connected to the machines in the centre of competence. This allows the barcodes to be scanned and labels to be read. The c-Connect boxes, which connect to the machine via USB, transfer the data.
“The solution is incredibly simple and works brilliantly for us. It’s easy to use, we don’t have to make complicated interventions in machine control, and the costs were well within budget,” says Wöhrle with satisfaction. The machine operators – in this case, the school’s students – no longer need to manually input anything into the machine.
GS bildet den kompletten Zerspanungsprozess ab
Wie intensiv die angehenden Zerspanungsmechaniker, Techniker und Meister heute mit dem Einstellgerät und den c-Connect Boxen arbeiten, zeigen die Ergebnisse verschiedener Projektarbeiten, die Harald Wöhrle seinen Schülern gestellt hat. So sind unter anderem unterschiedliche Anleitungen zum Einstellgerät und seiner Verwendung an der GS sowohl schriftlich als auch als Videos in Bewegtbildern entstanden.
Auch praktisch erfüllt das Einstellgerät seine Aufgaben. „Bevor die Schüler ihre Werkstücke zerspanen, rüsten sie die Maschine entsprechend. Davor wiederum vermessen sie die Werkzeuge und stellen sie bei Bedarf ein. Sie übertragen die Daten ins CAM-System und simulieren die Zerspanung. Erst dann geht es ans Spanabheben an der Maschine.“ Wie in jeder Fertigung also. Darauf ist Harald Wöhrle besonders stolz: „Wir bilden hier den kompletten Prozess ab – inklusive aller Berechnungen.“ Und so ist beispielsweise eine Schnittwertedatenbank in Arbeit, auf die alle Lehrer und Schüler Zugriff haben. „Dazu gab es eine weitere Technikerarbeit, bei der uns MAPAL jederzeit bei Fragen und Herausforderungen unterstützt hat“, sagt Wöhrle.
Tool Management in Planung
Und so ist ein Ausbau der Zusammenarbeit geplant. „Wir möchten ein Tool Management inklusive Prüfmittelverwaltung aufbauen“, blickt der Gewerbeschullehrer in die Zukunft. „Und dafür ist MAPAL prädestiniert“, freut sich Sven Frank. Um den Verantwortlichen sowie den angehenden Technikern an der GS einen Einblick in die Möglichkeiten zu verschaffen, die MAPAL im Bereich des Tool Managements bietet, veranstaltete Sebastian Kreller, Global Head of Tool Management bei MAPAL, einen entsprechenden Workshop an der GS.
„Auch beim Tool Management überzeugt uns MAPAL“, sagt Wöhrle. Denn: „Im Gegensatz zu den Ausgabesystemen und Softwares anderer Anbieter ist es bei MAPAL egal, was genau verwaltet wird. So könnten wir beispielsweise nicht nur all unsere Werkzeuge, egal welchen Herstellers, sondern auch unsere Prüfmittel mit der UNIBASE-Software und den dazugehörigen Ausgabeschränken verwalten.“ Ein Thema, das Harald Wöhrle sich gut als Technikerarbeit vorstellen kann. So stehen unter anderem dazu weitere Projekte und spannende Technikerarbeiten an der GS in Zusammenarbeit mit MAPAL in den Startlöchern.
Die Gewerbliche Schule Göppingen
Kontakt
Kathrin Rehor Public Relations Kathrin.Rehor@mapal.com Tel.: +49 7361 585 3342