06.11.2024

Precision takes shape

Machining solutions for scroll compressors

MAPAL harnesses both its knowledge about components and the market to deliver optimal machining solutions to the automotive industry in the field of electromobility. Global developments, trends and drivers are incorporated into its solution portfolio for critical components like the scroll compressor.

High-precision spiral shapes for pre-machining and finishing with solid carbide milling cutters made by MAPAL.
  • High-precision spiral shapes for pre-machining and finishing with solid carbide milling cutters made by MAPAL.
  • The product range for the scroll compressor sector
The global automotive market will continue to develop in the coming years, with the biggest growth taking place in the realm of electric vehicles. As the share of hybrid and battery-power cars increases, so does the share of vehicles with scroll compressors. This part is used to increase the pressure of the refrigerant in the thermal management system, which keeps the temperature of batteries in check, among other things. These have to be cooled in the summer and heated in the winter. The two spirals, orbit and fixed scrolls, form the heart of the component. They move eccentrically to one another so that the refrigerant is compressed between the spirals towards the centre.

Scroll compressor is required as a focus component with high quantities

MAPAL has defined the scroll compressor as a critical component in the field of electromobility. It has very high demands with respect to the machining quality and is required in high quantities. With specifications that are sometimes less than 20 µm, the form of the scroll spirals and perpendicularity have very tight tolerances. A surface finish with an average roughness depth in the single micrometre range is required for the flawless functionality of both spirals in relation to one another.

The machining process to manufacture the scrolls involves milling the surfaces of the spiral shapes as well as the top and base surfaces. The pre-machining process already comes very close to the final contour. A step milling cutter provides the finish for the face surface and spiral shapes during the fine machining that follows. In a single stroke, the tool moves inwards, turns around at the innermost point with the smallest radius, and then moves outwards again along the other side of the spiral shape. Special radii and transitions between the face surface and spiral call for extremely precise contours on the milling tool.
 

High-precision spiral shapes for pre-machining and finishing with solid carbide milling cutters made by MAPAL.
Particular attention is paid to the pre-milling and finishing milling cutter of the spiral moulds, which must ensure precise mould relocation and long service life.   ©MAPAL

Long tool life despite extreme sharpness

Die Fräserschneide muss so gewählt werden, dass einerseits die verlangte Form exakt umgesetzt wird, andererseits hohe Standzeiten erreicht werden. Bei den derzeit am häufigsten eingesetzten Aluminiumwerkstoffen AlSi1 und AlSi12 schafft ein Finishfräser von MAPAL mehr als 2.000 Bauteile. Bei der Vorbearbeitung achten die Spezialisten aus Aalen darauf, so wenig Aufmaß wie möglich stehen zu lassen, aber so viel wie notwendig, um einen sicheren Prozess abbilden zu können. Der Fräser schneidet die Oberfläche mit geringen Kräften, anstatt diese zu drücken und zu verformen. 

Vor allem in der Schlichtbearbeitung gibt es mehrere Lösungsoptionen, die den Anforderungen entsprechend eingesetzt werden können. MAPAL geht in der Projektauslegung schematisch nach der Basic-, Performance- und Expert-Klassifizierung vor. 

Um erste Prototypen zu fertigen und in den Tests einzusetzen, kann auf Basic-Lösungen mit Standardwerkzeugen zurückgegriffen werden. Auf der Stufe Performance kommen Sonderwerkzeuge mit Konturgeometrie für das Bauteil ins Spiel. Im Fokus der Expert-Lösungen stehen neben der exakten Konturbearbeitung vor allem maximale Standzeiten für möglichst effiziente Prozesse in der Großserie, wofür auch spezielle Beschichtungen eingesetzt werden. Ein dreischneidiges Werkzeug mit Diamantbeschichtung ist dabei für Aluminiumlegierungen mit höherem Silizium-Anteil das Maß der Dinge.
 

Das Produktprogramm für den Bereich des Scrollverdichters
Als Komplettanbieter legt MAPAL den Gesamtprozess mit allen Werkzeugen für den Verdichter inklusive Taktzeitberechnung und Schnittdaten aus.   ©MAPAL

Hydrodehnspannfutter mit HSK-E sind die erste Wahl

Als Komplettanbieter legt MAPAL den Gesamtprozess inklusive Taktzeitberechnung und Schnittdaten aus. Im Werkzeugpaket enthalten sind nicht nur die Fräser für die Bearbeitung der Spiralen, sondern auch alle weiteren Werkzeuge für den Verdichter. Je nach Maschine und Spindelanbindung bietet der Werkzeughersteller die passenden Spannmittel an, wobei Hydrodehnspannfutter mit HSK-E die erste Wahl sind.

Kommende Entwicklungen hat MAPAL dank seiner Marktkompetenz im Blick. So könnten neue Kältemittelvorgaben der EU dafür sorgen, dass das aktuell noch weit verbreitete Kältemittel R1234yf durch Propan oder CO2 ersetzt werden muss. Vor allem CO2 als Kältemittel hat erheblichen Einfluss auf die Bauteile. Das Hubvolumen wird deutlich kleiner bei gleichzeitig erheblich höherem Druck. 

Aktuelle Entwicklungen gehen daher in Richtung Grauguss oder Sphäroguss als Grundwerkstoff für die Scrollspiralen – mit entsprechenden Auswirkungen auf Zerspanungsprozess und Werkzeugkonzepte. Mit seinem breiten Produktprogramm und der Technologiekompetenz ist MAPAL in der Lage, schnell auf diese Entwicklungen zu reagieren und anwendungsorientierte Prozesslösungen anzubieten.
 


Portrait Ostertag-Mathias

Contact

Mathias Ostertag Public Relations mathias.ostertag@mapal.com Phone: +49 7361 585 3566


Weitere Berichte aus dem Bereich Elektromobilität