04.11.2021
Wide field of applications for PCD tools
PCD tools are the first choice for highly productive machining of aluminium parts within the automotive industry. And yet the polycrystalline diamond lends itself to a wealth of other applications. MAPAL uses its extensive experience and the know-how on applications that ideally fit the strengths of PCD tools to develop individual solutions for optimum machining processes – together with the customer.
Wenn andere Materialien als Aluminium bearbeitet werden und es um neue Bauteile mit besonderen Anforderungen geht, leistet MAPAL Grundlagenarbeit und entwickelt zusammen mit den Kunden zielführende Prozesse. In manchen Fällen können Erfahrungen aus dem Automobilbau mit entsprechenden Modifikationen direkt in andere Branchen übertragen werden.
ABS als Blaupause für Beatmungsgerät
„Die Qualitätsanforderungen in der Medizintechnik sind oft höher als in der Automobilproduktion“, geht Carsten Lehmann, Managing Director Vertrieb, Produktmanagement und Entwicklung im Kompetenzzentrum PKD-Werkzeuge Pforzheim, auf die Unterschiede ein. „Unsere Werkzeuge legen wir mit unterschiedlicher Schneidkantenbearbeitung gezielt für den jeweiligen Bearbeitungsfall aus.“ In der Automobilproduktion steht eine hohe Produktivität im Vordergrund. Für medizinische Geräte wird PKD verwendet, weil der Schneidstoff eine prozesssichere und hochgenaue Lösung ist. Und er erzeugt die hohe Oberflächenqualität, auf die es hier mehr ankommt als auf gute Schnittwerte. Speziell ausgelegte Vorschneiden sorgen dafür, dass kein Grat entstehen kann, der sich später löst.
Ein weiteres Beispiel kommt aus einer ganz anderen Branche. Auch in der Fertigung von Schließzylindern für Türschlösser sind perfekte Oberflächen gefragt, wenn das Schließen dauerhaft sauber laufen soll. Hochwertige Modelle lassen sich fein justieren, damit die Tür sanft schließt und nicht mit einem Ruck zugeht. Zum Fräsen der Aluminiumteile werden komplexe Stufenwerkzeuge von MAPAL eingesetzt.
Hochvolumenzerspanung und saubere Bohrungen
Neben der Automobilproduktion ist die Aerospace-Industrie ein starkes Standbein für MAPAL geworden. Im Bereich der PKD-Werkzeuge liegt der Fokus dabei auf zwei ganz unterschiedlichen Anwendungen, nämlich der Hochvolumenzerspanung großer Bauteile und Bohrungen in kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK-Materialien).
Wenn aus großen Aluminiumblöcken auf Portalfräsmaschinen Flügel oder Strukturbauteile herausgefräst werden, bleiben vom Ausgangsmaterial oft nur 20 Prozent oder weniger übrig. Mit dem starken Wachstum der Luftfahrtindustrie wuchs hier der Druck, mit höheren Standzeiten und besseren Schnittdaten in der Produktion schneller zu werden. Was vor einigen Jahren noch eine Hochburg für Hartmetallwerkzeuge mit Wendeschneidplatten war, ist heute ein Einsatzfeld für monolithische PKD-Werkzeuge wie einem SPM-Fräser von MAPAL. Mit 15.120 mm/min ist seine Schnittgeschwindigkeit doppelt so hoch wie beim Hartmetallfräser, die Standzeit ist bis zu neun Mal höher.
Auf hohe Prozesssicherheit kommt es auch bei den Bohrungen an. Bis zu 4.000 Bohrungen benötigt eine Flugzeugtür. Dabei stellt das CFRP mit seiner Neigung zum Ausfransen besondere Ansprüche an die Bearbeitung. Um Delamination beim Austritt aus dem Schichtmaterial zu vermeiden, hat MAPAL dafür besondere Schneidengeometrien entwickelt.
Faster to new glasses
PCD tools are used as standard for machining spectacle glasses. MAPAL has developed a custom tool for a major customer in the glasses industry that significantly increases productivity. The data measured by the optician is sent directly via a remote data transmission network to the machine, which automatically mills lenses with the required optical corrections. For the process, the machine, spindle, number of cutting edges, cutting edge geometry and edge preparation were coordinated in such a way that the customer was able to produce with great accuracy and reduce the costs for each part thanks to long tool life and fast machining.
“We’re able to transfer the expertise gained in the automotive industry to other industries – even when it comes to completely different materials such as glass or plastics,” explains Leander Bolz, Sales Manager of PCD Tools at MAPAL. An advantage is the sales department’s focus on technical advice, which can also put together all-round carefree packages for the customer. As the manufacturers of high quality parts often have global production sites across various locations, it’s a plus that MAPAL also has an international positioning. “We have twelve manufacturing facilities for PCD tools worldwide that deliver the same quality everywhere, provide on-site service and also carry out repairs,” assures Carsten Lehmann.
Contact
Kathrin Rehor Public Relations Kathrin.Rehor@mapal.com Phone: +49 7361 585 3342